Leseprobe

60 4  Leonhard Kern, Venus und Amor, Specksteinkern mit Gipsüberzug (?), um 1645, Museumslandschaft Hessen-Kassel, Sammlung Angewandte Kunst, Inv. Nr. A Ic, 296 Eine ähnliche Entwicklung lässt sich in der Skulptur beobach- ten. Neben nackten Liegenden auf Reliefs wie beispielsweise einer um 1490 von einem unbekannten Bildhauer gearbeiteten Sar­ kophagfront mit der schlafenden Diana, 11 einem Michelangelo (1475– 1564) zugeschriebenen Relief mit Venus und Amor im Florentiner Palazzo Medici Riccardi 12 oder Jacopo Sansovinos (1486 – 1570) Relief mit Venus auf Zypern an der Loggetta der Piazza di SanMarco in Venedig 13 ist das Motiv in der Rundplastik zunächst bei Anverwandlungen beziehungsweise Nachah­ mungen antiker Vorbilder anzutreffen. Beispiele hierfür sind Anticos (ca. 1460– 1528) um 1500 datierte Kleinplastik, welche die Göttin der Via Traiana auf einer Münze des Kaisers Trajan nach- bildet, 14 oder Francesco Primaticcios (1504– 1570) Bronzereplik der »Ariadne vomBelvedere« für den französischen König Franz I. (1494– 1547). 15 Die von Benvenuto Cellini (1500– 1571) im Jahr 1542 gleichfalls für das Château de Fontainebleau von Franz I. rea­ lisierte Nymphe für ein Tympanon greift hingegen den Quell- nymphentypus auf. 16 Es wurden aber auch neue Körperhaltun- gen gefunden, die sich von denjenigen der berühmten antiken Figurentypen lösten oder sie frei kombinierten. Ein prominentes Beispiel für einen solchen Umgang sind Michelangelos Liege­ figuren der Notte und der Aurora an den Grabmälern der Floren- tiner Medici-Kapelle. 17 Mit Giambolognas (1529 – 1608) kleinformatiger Bronze- gruppe einer ruhenden Venus, von der zahlreiche Repliken her- gestellt wurden, gelangte das Motiv des liegenden weiblichen 11 Unbekannter Künstler, Sarkophagfront mit der schlafenden Diana, um 1490, Rom, Palazzo Odescalchi; vgl. Heinze 2016, S. 228. | 12 Michelangelo (?), Venus und Cupido, Florenz, PalazzoMedici Riccardi; vgl. Stones 1993. Für den Hinweis auf das Relief sei Kerstin Grein herzlich gedankt.  | 13  Jacopo Sansovino, Venus auf Zypern, 1537 – 1546, Venedig, Piazza di SanMarco, Log- getta; vgl. Heinze 2016, S. 255. | 14  Pier Jacopo Alari Bonacolsi, gen. Antico, Göttin der Via Traiana, Statuette, Bronze, H 18,4 cm, L 23 cm, nur in diesem Exemplar bekannt, Berlin, StaatlicheMuseen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 2550; vgl. Metz 1966, Kat. Nr. 583. | 15  Francesco Primaticcio, Schlafende Ariadne, um 1542, Musée du Château Fontainebleau; vgl. Köhn 1999, S. 276.  | 16 Benvenuto Cellini, Die Nymphe von Fontainebleau, Bronze, 1543/44, H 205 cm, B 409 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv. Nr. 1706; vgl. Heinze 2016, S. 239. | 17 Michelangelo Buonarotti, Notte auf demGrabmal Giuliano de’ Medicis und Aurora auf dem Grabmal Lorenzo de’ Medicis, Marmor, 1531 fertiggestellt, Florenz, San Lorenzo, Cappella Medici; vgl. Heinze 2016, S. 102 – 105. | 18 Die unter den heute bekannten Exemplaren früheste dokumentierte Gruppe befindet sich in Dresden: Giambologna, Schlafende Nymphe mit Satyr, Bronze, um 1586, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Grünes Gewölbe; vgl. Ausst. Kat. Berlin 1995 a, Kat. Nr. 115 (Martin Raumschüssel).  | 19  Poussin machte eine

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1