Leseprobe
61 5 Ruhende Magdalena, Alabaster, Süddeutschland (?), Mitte 17. Jahr hundert, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv. Nr. Ste 69, Kat. Nr. 74 Aktes gegen Ende des 16. Jahrhunderts schließlich in Kunstkam- mern in ganz Europa (Abb. 3). 18 Darüber hinaus wird die Beliebt- heit des Motivs unter Sammlern kleinformatiger Plastik in ver kleinerten Reproduktionen berühmter antiker Liegender wie der »Ariadne vomBelvedere«, 19 aber auch in Neuschöpfungenwie der »Latona« greifbar. 20 Nördlich der Alpen tauchte das Motiv des liegenden Frauen akts mit einer gewissen zeitlichen Verschiebung auf. Das früheste bekannte Beispiel in der Malerei ist Lucas Cranachs (1472 – 1553) Quellnymphe von 1518. 21 Auch in der nordalpinen Reliefplastik haben sich zwei Beispiele erhalten, die um 1530 datierte »Ruhende Quellnymphe« von Conrat Meit (um 1470/1485– 1550/51) 22 sowie die »Schlafende Nymphe« von Victor Kayser (1516 – 1552/53). 23 Weiterhin findet sich der liegende weibliche Akt ab der Mitte des 16. Jahrhunderts auch in der nordalpinen Bauplastik wie beispiels- weise in der von Pankraz Wagner (†1584) gearbeiteten Personi fikation der Regnitz mit einem Putto an der Schönen Pforte der Alten Hofhaltung in Bamberg aus dem Jahr 1572 wieder 24 sowie auf in Süddeutschland hergestellten Plaketten, welche die Tugen- den und Laster beziehungsweise die Freien Künste darstellen. 25 Als die früheste rundplastische Fassung des Motivs nördlich der Alpen kann ein schlafender Frauenakt aus Fichtenholz ange- sehenwerden, der in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert wird. 26 In den 1640er Jahren schufen Leonhard Kern (1588 – 1662) undMitarbeiter seiner Werkstatt Alabasterskulpturen von Venus und Amor (Abb. 4) sowie von ruhenden nackten Frauen ohne kleineWachskopie der Ariadne für seinen Freund Chantelou. Im 18. Jahrhun- dert boten Giacomo Zoffoli (1731 – 1785) und Francesco Righetti (1749 – 1819) Bronzestatuetten der berühmten Liegenden an; vgl. Haskell/Penny 1981, S. 186. | 20 Umkreis von Guglielmo della Porta / französisch, Latona und ihre Kinder, Bronze, 17. Jh., Oxford, Ashmolean Museum, Fortnum Bequest; vgl. Penny 1992, Kat. Nr. 327. Weitere Exemplare: London, Victoria and Albert Museum, Inv. Nr. A. 1-1916; Rotterdam, Bojmans van Beuningen Museum. | 21 Lucas Cranach d. Ä., Liegende Quellnymphe, 1518, Leipzig, Museum der Bildenden Künste. Zu den zahlreichen Gemäldenmit Quellnymphen aus der Werkstatt Lucas Cranachs vgl. Heinze 2016, S. 140– 147. | 22 Conrat Meit, Ruhende Quellnymphe, Alabaster, um 1530, H 12,1 cm, B 23,8 cm, T 9,3 cm, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe; vgl. Heinze 2016, S. 248. | 23 Victor Kayser, Schlafende Nymphe, Relieffragment, Treuchtlinger Mar- mor, H 18 cm, B 31 cm, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensamm- lung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 7757; vgl. Metz 1966, Kat. Nr. 689. | 24 Für die Bildhauerarbeit derWilden Frau ist PankrazWagner Anfang 1572 in den Hofkammerrechnungen belegt; vgl. Burandt 1998, S. 93 und Abb. 85. | 25 Vgl. Heinze 2016, S. 163. | 26 Unbekannter Künstler, Schla- fender Frauenakt, Fichtenholz, 2. Hälfte 16. Jh., Verbleib unbekannt (ehemals Berlin); vgl. Heinze 2016, S. 233. |
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1