Leseprobe
93 gene Brauen. Tief in ihren Höhlen, die Pupillen nach oben gewandt, blicken halb geöffnete Augen über jeglichen Gegenstand solchen In- teresses hinweg und offenbaren eine rein geistige Sicht. Vollfleischige Wangen mit aus- druckstarken Grübchen rahmen die gerade, relativ lange und recht breite Nase sowie den Mund mit vollen Lippen, den ein durch Lud- wig XIV. modisch gewordener, sehr dünner Oberlippenbart ziert. Das runde, von einer Energie verratenden Kerbe akzentuierte Kinn schließt nicht gänzlich das Gesicht über leicht erschlaffter, ein Doppelkinn andeutender Haut des Halses, dessen Sehnen durch die Kopf- wendung gespannt sind und so die Alters erscheinungen überspielen. So präsentiert die Büste, wofür Herzog Anton Ulrich berühmt geworden war, einen fürst lichen Poeten, der in seinen Schriften die An- tike zum Leben erweckte. C.-P. W. Literatur Querfurt o. J. [1711/12], fol. Bv; Riegel 1883– 1900 und Meier 1901–1921 unter Girardon; Riegel 1887, S. 33, Nr. 4; Möhle 1935, S. 145– 151; Asche 1966, S. 46; Ausst. Kat. Hamburg 1977, Kat. Nr. 180 und S. 78; Asche 1978, S. 77, 150; Rasmussen 1978, S. 220–221, Kat. Nr. 180; Béhar 1985, S. 161–163, 171; Ausst. Kat. Dresden 2012, S. 36–41 und S. 81, Kat. Nr. 6; Schmidt 2012, S. 231–239; Marth 2013 [2015]; Warncke (in diesem Band), S. 29–41. Anmerkung 1 Querfurt o. J. [1711/12], fol. Bv: »Ihr- Durchl. Herrn Hertzog Anthon Ulrichs Brust=Bild / ist zweymahl in dieser Gallerie befindlich / und das eine in Italien / das andere aber in Teutschland von dem berühmten Sigr. Balthasar gemacht.« 2 Büste Herzog Anton Ulrichs zu Braunschweig und Lüne- burg, Fürst von Braunschweig- Wolfenbüttel (1633 – 1714) Balthasar Permoser (1651–1732), 1704/05 Inv. Nr. Ste 5 H 99 cm, B 65 cm, T 46 cm; H 76 cm o. Sockel Alabaster, Marmorsockel Inventar H 18, S. 217, Nr. 8: Le buste de ce Prince fait à Dresde par Balthasar. Albastre. Inventar H 29, S. 96, Nr. 8: Eine andere Büste dieses Herzogs von weißen Alabaster und von [am Rand mit Bleistift ergänzt: Permoser ] Balthasar zu Dresden verfertiget. Die lebensgroße Porträtbüste aus Alabaster von Balthasar Permoser zeigt Herzog Anton Ulrich zu Braunschweig und Lüneburg in tra ditioneller Herrscherpose. Der Herzog trägt einen zeitgenössischen Brustpanzer, der an Kragen und Schulterstück mit Nieten und Schlaufen verziert ist und das Medusenhaupt als Brustzier zeigt. Unter der Panzerung scheint ein mehrfach gefälteltes Halstuch her- vor. Über die Schultern hat er einen Mantel gelegt, dessen Draperie in belebte, aber eng am Körper liegende Falten fällt. Darunter ist eine Schärpe zu erkennen, die auf die Mit gliedschaft Anton Ulrichs im dänischen Ele- fantenorden verweist. 1 1
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1