Leseprobe

117 Die vermutlich barocke Braunschweiger Fas- sung dieses bis ins späte 18. Jahrhundert als Darstellung des sterbenden Seneca verehrten Bildtypus entspricht der Büste der antiken Pariser Replik in vielen Details. Nicht nur die weiß emaillierten Augen des Originals wurden bei dem Braunschweiger Kopf getreu nach­ gestaltet, sogar die dunkle Verfärbung des Steins auf der Nase ist bei beiden Fassungen in allerdings unterschiedlichem Ausmaß ge- geben. Geringfügige Abweichungen bestehen bei der Gestaltung des Bartes, der bei der Braunschweiger Büste vervollständigt wurde. Ungeklärt bleiben die künstlerische Herkunft der Replik und der Zeitpunkt ihrer Erwerbung für die herzogliche Sammlung. Die früheste Beschreibung des Schlosses Salzdahlum, ver- fasst 1697 von Flemmer, erwähnt einen Bron- zekopf Senecas, ebenso die Beschreibung des Schlosses durch den Arzt Christian Hein- rich Erndtel († 1734), der Salzdahlum 1706/07 besuchte. In seiner Rezension der Beschrei- bung des Schlosses von Erndtel meinte der Wolfenbütteler Hofrat Johann Georg Burck- hardt (1684–1764), darauf hinweisen zu müs- sen, dass die Büste hingegen aus Marmor gefertigt ist. 10 Möglicherweise bezog sich Burckhardt dabei auf den sogenannten Ster- benden Seneca der Braunschweiger Samm- lung, da die Seneca-Büste mit der Inventar- nummer Ste 212 (Kat. Nr. 27), deren Kopf aus weißem Marmor gefertigt ist, kaum mit einer Bronze verwechselt werden kann. S. S. Literatur Riegel 1887, S. 276, Nr. 79 Anmerkungen 1 Noll 2001, S. 135, Anm. 11. | 2 Als neuzeitli- che Ergänzungen gelten Teile des Hüfttuchs, der kurz unter dem Knie abbrechenden Beine und des Gesichts, hier insbesondere die Nase und die Emaille-Einlagen der Augen; Noll 2001, S. 135, Anm. 11. | 3 Haskell/Penny 1981, S. 303–304, Kat. Nr. 76; Noll 2001, S. 94–95. | 4 Haskell/Penny 1981, S. 303– 304, Kat. Nr. 76; Noll 2001, S. 94–95. | 5 Haskell/Penny 1981, S. 303–304, Kat. Nr. 76. | 6 Noll 2001, S. 89–95; Ausst. Kat. Wuppertal 2012, S. 139–142. | 7 Haskell/ Penny 1981, S. 303–304, Kat. Nr. 76; Noll 2001, S. 95. | 8 Noll 2001, S. 95. | 9  Laub- scher 1982, S. 49, 53–44 und 87–88. | 10 Ausst. Kat. Braunschweig 2008, S. 10. 17

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1