Leseprobe
361 I. Aegypten Inv. Nr. Gip 1 Eine Seite des Steinsarges des Chufu-anch um 4000 v. Chr., Rosengranit, Kairo, Ägyptisches Museum; Herkunft: Gizeh, Pyramidenfeld, Mastaba G 4520 Abguss: Dresden, Königliches Museum, Nr. 8, 21. 9. 1888, polychrome Fassung; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 11; Riegel 1889, Nr. 1 Vgl. Hettner 1881, S. 3, Nr. 1. Inv. Nr. Gip 2 Verlust Inschrift aus dem Grabe des königlichen Hausmeisters Merlu 2450–2290 v. Chr., Kalkstein, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Skulpturensammlung, Inv. Nr. Aeg 753; Herkunft: Memphis Abguss: Dresden, Königliches Museum, Nr. 8, 21. 9. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 12; Riegel 1889, Nr. 2 Vgl. Hettner 1881, S. 3, Nr. 2. Inv. Nr. Gip 3 Verlust Sitzbild König Amenophis III. aus dem XVIII. Herrschergeschlechte um 1700 v. Chr., schwarzer Granit, London, British Museum, Inv. Nr. EA 4; Herkunft: Theben Abguss: London, D. Brucciani & Co. Ltd., Nr. 14, 28. 11. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 8; Riegel 1889, Nr. 3 Inv. Nr. Gip 4 Verlust Kopf, vermutlich der Königin Thii, Gemahlin Amenophis III. Granit, Berlin, Staatliche Museen, Ägyptisches Museum und Papyrussamm- lung, Inv. Nr. ÄM 21834; Herkunft: Theben Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, Nr. 514, 29. 10. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 7; Riegel 1889, Nr. 4 Inv. Nr. Gip 5 Verlust Liegender Löwe mit dem hieroglyphischen Namensschilde Amenophis III. Roter Granit, London, British Museum, Inv. Nr. EA 2; Herkunft: Nubien, Gebel Barkal Abguss: London, D. Brucciani & Co. Ltd., Nr. 34, 28. 11. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 6; Riegel 1889, Nr. 5 Inv. Nr. Gip 6 Verlust Büste von dem kolossalen Sitzbilde König Ramses II. um 1400 v. Chr., roter Granit, London, British Museum, Inv. Nr. EA 19 (?); Herkunft: Theben Abguss: London, D. Brucciani & Co. Ltd., Nr. 19, 28. 1. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 5; Riegel 1889, Nr. 6 Inv. Nr. Gip 7 Verlust Büste von dem lebensgrossen Sitzbilde desselben Ramses II. schwarzer Granit, Turin, Museo delle antichità egizie, Inv. Nr. C 1380; Herkunft: Theben Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, Nr. 508, April 1889; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 307; Riegel 1889, Nr. 7 Inv. Nr. Gip 8 Verlust Büste eines Königs, wahrscheinlich des XVIII. Herrschergeschlechts [Amenophis III.] um 1750–1550 v. Chr., Granit, London, British Museum Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, Nr. 507, 29. 10. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 1; Riegel 1889, Nr. 8 des Verdienstzeichens für Kunst und Wissen- schaft, das 1908 von Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (1857–1920) gestiftet wurde, sowie der Abguss einer Schaumünze mit dem Profilbild desselben (Inv. Nr. Gip 503–508, 548). Die Modellfigur zur Lederhülle für das Grabmal der Mathilde in der Gruft Heinrichs des Löwen im Braunschweiger Dom stammt von 1937 und gelangte zu unbestimmter Zeit in das Museum (Inv. Nr. Gip 568). 6 Besondere Beachtung verdient schließlich noch eine Gruppe von 24 Abgüssen oder Vorlagen von Details der Bauornamentik des 1887 eröffne- ten Museumsgebäudes, die sich vermutlich seit der Bauzeit imMuseum befinden (Inv. Nr. Gip 569–592). Darüber hinaus handelt es sich um Fragmente oder Bruchstücke bisher nicht identifizierter Abgüsse, deren Bearbei- tung noch aussteht. Anmerkungen * Für die wertvolle Unterstützung bei der Zu- sammenstellung des Werkverzeichnisses sei Regine Marth herzlich gedankt sowie Sophie Kleveman, die die Recherchen zu den Abgüssen nach Werken der italienischen Renaissance übernommen hat. Für wichtige ergänzende Informationen danke ich Rainer Kahsnitz, Christian Loeben und Saskia Wetzig herzlich. 1 Vgl. Riegel 1889; Riegel 1897, S. 61–114; Meier 1902, S. 22–39; Meier 1915b, S. 25– 49; Meier 1921, S. 27–46. | 2 Vgl. HAUM, Altregistratur, Neu 75: Sammlung der Gips abgüsse [1883–ca. 1889]. – Vgl. das Herstel- lerverzeichnis S. 395, unten. | 3 Staatliche Kunstsammlungen Dresden: https://skd- online-collection.skd.museum; Thorvaldsens Museum, Kopenhagen: https://www.thor valdsensmuseum.dk/en/collections ; British Museum, London: https://www.british museum.org/research/collection_online/ search.aspx; Bayerisches Nationalmuseum, München: https://www.bayerisches -natio- nalmuseum.de/index.php?id=547; Staats bibliothek München: https://einbaende. digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/ Hauptseite; Bayerische Staatsgemäldesamm- lungen, München: https://www.sammlung . pinakothek.de; Germanisches National museum Nürnberg: http://objektkatalog. gnm.de/recherche; Musée du Louvre, Paris: https://www.louvre.fr/en/moteur-de-recher- che-oeuvres; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart: https://bawue.museum-digital.de ; Kunsthistorisches Museum Wien: http:// www.khm.at/objektdb (28.2.2019). | 4 Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin: https://www.gipsformerei-katalog.de (28.2.2019). | 5 Vgl. https://arachne.uni - koeln.de; http://viamus.uni-goettingen.de (28.2.2019). | 6 Vgl. Ausst. Kat. Braunschweig 1995, Bd. 3, S. 233–234, Kat. Nr. H 115.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1