Leseprobe

362 Inv. Nr. Gip 9 Weibliches Brustbild Kalkstein, Gizeh, Nekropole, Grab des Per-sen (Lepsius, Grab 20) Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, Nr. 1030, 29. 10. 1888, gelbbraune Fassung; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 2; Riegel 1889, Nr. 9 Inv. Nr. Gip 10 Brustbild König Ramses III. um 1280 v. Chr., Kalkstein, Tal der Könige, Grab Ramses III. (KV 11) Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, Nr. 1031, 29. 10. 1888, gelbbraune Fassung; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 3; Riegel 1889, Nr. 10 Inv. Nr. Gip 11 Verlust Die Köpfe zweier gefangener Asiaten aus den Darstellungen der Siege Ramses III. [Philister mit Federhauben, Gefangene Ramses’ III.] um 1280 v. Chr., Kalkstein, Medinet Habu, Totentempel Ramses’ III. Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, Nr. 1032, 29. 10. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 4; Riegel 1889, Nr. 11 Inv. Nr. Gip 12 Königin Ameneritis [von der Statue Ramses II. im Karnak-Tempel] um 715 v. Chr., Alabaster (?), Theben, Karnak-Tempel Abguss: Dresden, Königliches Museum, Nr. IV.6, 21. 9. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 10; Riegel 1889, Nr. 12 Vgl. Hettner 1881, S. 8, Nr. 19. Inv. Nr. Gip 13 Verlust Kleine Figur in der ersten Anlage der Bearbeitung (sog. »Abozzo«), wahrscheinlich einen Priester darstellend, der mit beiden Händen ein kleines Götterbild hält (sog. »Pastophor«) ehem. Kairo, Bulaq-Museum; Herkunft: Saqqarah Abguss: Dresden, Königliches Museum, Nr. IV.7, 21. 9. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 13; Riegel 1889, Nr. 13 Vgl. Hettner 1881, S. 5, Nr. 10. Inv. Nr. Gip 13a Verlust Ägyptischer Bildniskopf, sog. »Berliner Grüne Kopf« 27. Dynastie, grüner Schiefer, Berlin, Staatliche Museen, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Inv. Nr. ÄM 12500 Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, 1907; ZL I 5969: Ägyptischer Bildniskopf, der sog. Berliner grüne Kopf, C. Kostmann, hier, 1906/7, 223 ; HAUM, Altregistratur, Neu 76, Bericht Meier an das Staatsministerium, 24. 1. 1907; Meier 1915b, S. 27 II. Assyrien Inv. Nr. Gip 14 Verehrung oder Weihung des heiligen Baumes [Orthostatenrelief mit geflügelten menschenköpfigen und vogelköpfigen Genien zwischen Lebensbäumen] 640 v. Chr., grauer Alabaster, Berlin, Staatliche Museen, Vorderasiatisches Museum, Inv. Nr. VA 949; Herkunft: Nimrud (Ninive), Palast des Assurnasirpal II. in Kalhu Abguss: Berlin, Formerei der Königlichen Museen, Nr. 1009, 29. 10. 1888, gelbbraun gefasst; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 21; Riegel 1889, Nr. 14 Inv. Nr. Gip 15 Verlust Belagerung einer Festung [...], unter Beteiligung des Königs Assur-bani-abla oder Assurbanipal (883–858 v. Chr.) grauer Alabaster, London, British Museum; Herkunft: Nimrud (Ninive), Nordwestpalast Abguss: London, D. Brucciani & Co. Ltd., Nr. 6 oder 5a, 28. 11. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 20; Riegel 1889, Nr. 16 Inv. Nr. Gip 16 Verlust Löwenjagd desselben Königs grauer Alabaster, London, British Museum, Inv. Nr. 1856,0909.51 oder 1856,0909.51; Herkunft: Nimrud (Ninive), Nordwestpalast Abguss: London, D. Brucciani & Co. Ltd., Nr. 5 oder 4a, 28. 11. 1888; HAUM, Altregis­ tratur, Neu 75: Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 20; Riegel 1889, Nr. 16 Inv. Nr. Gip 17 Verlust Begrüssung desselben nach der Löwenjagd grauer Alabaster, London, British Museum, Inv. Nr. 1856,0909.51 oder 1856,0909.51; Herkunft: Nimrud (Ninive), Nordwestpalast Abguss: London, D. Brucciani & Co. Ltd., Nr. 5 oder 4b, 28. 11. 1888; Erwerbungsliste [1888/89], Nr. 19; Riegel 1889, Nr. 17

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1