Leseprobe

57 POLITISCHE GEFANGENE Torgau war eine von 44 Strafvollzugsanstalten der DDR mit insgesamt rund 30 000 belegten Plätzen für verurteilte Straftäter aller Deliktgruppen, die der Verwaltung Straf- vollzug im MdI unterstanden (Stand: 1989). Die genaue Zahl der Haftplätze, insbesondere die tatsächliche Anzahl der Gefangenen, wurde während der gesamten DDR-Zeit als streng geheim behandelt und war nur wenigen Regie- rungsmitgliedern zugänglich. Am 17. Juni 1957 forderten Demonstranten vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin Freiheit für die politischen Gefangenen in den Gefängnissen der DDR, darunter auch Torgau. dpa Offiziell gab es in der DDR keine politischen Gefangenen. Dennoch verfolgte die politisch gelenkte Strafjustiz eine große Anzahl von Delikten, die als »Straftaten gegen den sozialistischen Staat« beurteilt wurden. In den ersten bei- den Jahrzehnten der DDR waren in der Strafvollzugsanstalt Torgau bis zu 85 Prozent aller Gefangenen aus politischen Gründen verurteilt. Dahinter blieben die gewöhnlichen Ver- gehen und Verbrechen der Kriminalstatistik weit zurück. Erst in den späteren Jahren veränderte sich das Verhältnis und die Zahl der immer noch als politisch erkennbaren De- likte sank gegenüber den kriminellen Delikten. Jüngere Schätzungen gehen von rund 180 000 Menschen aus, die in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert waren.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1