Leseprobe
19 Wiederaufbau des Alten Rathauses Am 4. Dezember 1943 hatte ein Brandbombenangriff das Alte Rathaus schwer beschädigt. Das Dach war ausgebrannt, die Stahlkonstruktion des Dachstuhles aus dem Jahre 1907 hatte sich durch die Hitze verzogen. Die beim Umbau in den Jahren 1906–09 eingebaute Gewölbedecke über dem Obergeschoss hatte jedoch verhindert, dass der Brand auch den Festsaal und die Museumsräume im Hauptgeschoss erfasste. Noch während des Krieges erfolgte die Notsicherung mit einem Wellblechdach um Niederschlagswasser abzuhalten. Inmitten der Trümmer nahm das Stadtgeschichtliche Museum seine Arbeit wieder auf und veranstaltete bereits Weihnachten 1945 eine Ausstellung zum Wiederaufbau der Stadt. Schon im Frühjahr 1946 begann der systematische Wiederaufbau des Alten Rathauses. Da kaum Baumaterialien zur Verfügung standen, musste viel improvisiert werden. So wurden für die Dachstuhlreparatur alte Teile gerichtet und wiederverwendet. Für das Kupferblech der Turmhaube musste der Mansfelder Hütte eine entsprechende Menge Kupferschrott über- geben werden. Bereits am 28. Mai 1947 hielt das Stadtgeschichtliche Museum Richtfest. Am 14. August 1948 feierte die Stadtverwaltung im Plenarsaal des Neuen Rathauses den Abschluss der Restaurierungsarbeiten an den Türmen des Neuen und Alten Rathauses. Damit erhielt das Stadtbild zwei wichtige Monumente zurück. Wiederaufbau des Alten Rathauses, Marktseite während der Dachdecker arbeiten mit Richtkrone, 28. Mai 1947
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1