Leseprobe
96 Der am 7. Oktober 1969 anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der DDR auf dem Areal zwischen Reichsstraße, Brühl, Katharinenstraße und Salzgäß- chen eingeweihte Sachsenplatz war der interessante Versuch, ein ehemals dicht bebautes historisches Geviert mit einer vielfältig nutzbaren Freifläche ohne Autoverkehr als »innerstädtischen Fest- und Feierraum« neu zu definieren. Das Bild des Platzes wurde vom Kontrast zwischen der historischen Bebauung an der Katharinenstraße und den großen Volumen der Neubauten an den übrigen drei Platzseiten bestimmt. Das Informationszentrum am Brühl enthielt Servicebereiche, einen Vortrags- und Kinosaal, Konferenz- und Ausstellungs- Gestaltung des Sachsenplatzes
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1