Leseprobe

97 räume sowie ein Café und bildete mit seinem aufgefächerten Dach einen Gegenpol zu den kubischen Neubauten an den Platzwänden. Sorgfältig ge­ staltete Grünflächen, Wasserbecken und Kunstwerke – darunter Barockskulp- turen aus dem Park Prödel und drei kristalline Brunnenplastiken von Harry Müller – säumten die Platzfläche und gaben ihr eine hohe Aufenthaltsqualität. Nach einem ähnlichen Kompositionsprinzip entstanden zur gleichen Zeit andere Stadträume in der DDR: die Prager Straße in Dresden oder die Stadt- promenade in Cottbus. Panoramaaufnahme des Sachsenplatzes mit dem Informationszentrum am Brühl , Architekt Horst Krantz und Kollektiv, 7. Oktober 1971, Fotograf Herbert Lachmann

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1