Leseprobe

121 10  Hanna, 1919 2  Selbstbildnis »Leben«, 1917 8  Salomé, 1919 Das gesamte Holzschnittwerk Böckstiegels entstand in den Jahren 1915 bis 1920. Die meisten Druckstöcke schuf er während seines Militäreinsatzes an den östlichen Kriegsschauplätzen, von wo er sie zum Drucken nach Deutschland, u.a. zu seinem Lehrer Godewols nach Bielefeld sandte. Entsprechend präsent sind die Themen des Krieges – Leid und Tod, Soldatenalltag und das Elend der Zivilbevölkerung. Sein Auftritt bei der ersten Ausstellung der Sezession 1919, der in Abwesenheit des Künstlers von seiner Verlobten und derem Bruder Conrad Felixmüller arrangiert wurde, spiegelt diese Situation. Neben nicht erhaltenen Gemälden und nicht identifizierbaren Zeichnungen mit Motiven aus Russland und Rumänien war dort u.a. der Holzschnitt »Kinderbegräbnis in Südrussland« (Kat.-Nr. 4) zu sehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1