Leseprobe

126 13  Männerkopf (Pol Cassel), 1919 14  Familie Felixmüller, 1919 Otto Dix verstand sich 1919 als Expressionist: »Wir, die radikalen Dresdner, haben eine Sezession gegründet [...]. Es gehören alles Leute dazu, die in Dresden als Expressionisten etwas zu geben haben«, schrieb er in einem Brief (Lorenz 2013, S. 454). Sein erstes Gemälde nach der Rückkehr aus dem Weltkrieg war »Sehnsucht« (Kat.-Nr. 11), ein Selbstbild »im Fadenkreuz mythologischer Symbole für die Pole des Männlichen und Weiblichen« (Beck 2003, S. 58). Bildnisse spielten im Jahr 1919 eine große Rolle in seinem Schaffen. Der »Männerkopf« (möglicherweise ein Porträt des Malers Pol Cassel) und »Familie Felixmüller« weisen noch kubofuturistisch zersplitterte Facettenstrukturen auf, ähnlich wie das 1915 entstandene »Selbstbildnis als Mars«, welches Dix neben seinen neuesten Werken in der ersten Sezessionsausstellung zeigte.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1