Leseprobe

261 1918 15. 1.  Erste Ausgabe der Zeitschrift »Menschen« erscheint 3. 3.  Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Russland 21. 3.  Beginn der deutschen Frühjahrs­ offensive an der Westfront Mai  Erste Ausgabe der Zeitschrift »Neue Blätter für Kunst und Dichtung« erscheint August  Verbot der »Neuen Blätter für Kunst und Dichtung« bis November; die Hefte 4 bis 7 erscheinen im Dezember 1918 15. 10.  Vortrag von Paul Westheim bei der Neuen Vereinigung für Kunst November  Die Zeitschrift »Menschen« teilt sich in »Montagsblätter: Politik, öffentliches Leben, Kunst und Kultur« sowie »Zeitschrift für neue Kunst, Litera- tur, Graphik, Musik« 8. 11.  Demonstration gegen die Monar- chie auf dem Dresdner Altmarkt und vor der Neustädter Hauptwache, Besetzung der Kasernen in der Albertstadt 9. 11.  In Berlin ruft der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann die Republik aus und Karl Liebknecht als Führer des Spar- takusbunds proklamiert die Räterepublik; Kaiser Wilhelm II. wird abgesetzt, er über- trägt die Geschäfte des Reichskanzlers an Friedrich Ebert (SPD); in Dresden gründen sich zwei rivalisierende Arbeiter- und Soldatenräte (ASR) – einer dominiert von der SPD, der andere von der USPD 10. 11.  Zusammenschluss der beiden Dresdner ASR; im Zirkus Sarrasani wird die Republik ausgerufen 11. 11.  Deutschland unterzeichnet Waffen- stillstand mit den Alliierten – Ende des Ersten Weltkriegs 13. 11.  Mit der Abdankung König Friedrich August II. endet die Herrschaft der Wetti- ner in Sachsen 15. 11.  Der Leipziger USPD-Vorsitzende Richard Lipinski wird Vorsitzender der Rates der Volksbeauftragten mit jeweils drei SPD- und USPD-Vertretern, der die bisherige königliche Regierung ablöst 16. 11.  Austritt von Otto Rühle und weiteren Vertretern der USPD aus dem Dresdner ASR 16. 11.  Gründung eines Künstlerrates im Neuen Rathaus unter Leitung von Paul Adler; ihm gehören viele Mitglieder der Künstlervereinigung, darunter die Akademieprofessoren Otto Gussmann und Otto Hettner, an, aber auch junge Künstler wie Conrad Felixmüller und Oskar Kokoschka 17. 11.  Gründung des Provisorischen Revolutionären Künstlerrates in der Kunstgewerbeschule; unter Leitung von Walter Gasch wendet sich dieser gegen das akademische System und die »Kunst- päpste« und stellt soziale Forderungen zugunsten der Künstlerschaft 21. 11.  Gründung der Sozialistischen Gruppe der Geistesarbeiter im Saal der Dresdner Kaufmannschaft 3. 12.  Gründung der Novembergruppe in Berlin 7. 12.  Eröffnung der dritten Ausstellung der Neuen Vereinigung für Kunst in der Galerie Emil Richter mit auswärtigen Künstlern, u. a. mit dem Berliner Carlo Mense und dem Münchner Georg Kars 14. 12.  Vereinigung beider Dresdner Künstlerräte; diese bringt den Sieg der gemäßigten Kräfte über die von Gasch vertretenen radikalen Forderungen – Reform statt Revolution; dem neuen Künstlerrat steht ein Komitee von elf Künstlern vor, darunter Felixmüller, Zehder und Otto Schubert 24. 12.  In Berlin gehen regierungstreue Einheiten gegen die im Berliner Stadtschloss einquartierte Volksmarine- division vor 27. 12.  Landesversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte beschließt allgemeine Wahlen zur Volkskammer am 2. 2. 1919 31. 12.  Gründung der KPD in Berlin

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1