Leseprobe
· 15 · Gisela Petrasch 17. November 1870 Maria Anna Infantin von Portugal (1843– 1884), Tochter des portugiesischen Königs Ferdinand II., wird im Palais der Sekundo- genitur um 0.30 Uhr »schnell und glück- lich« von ihrem siebenten Kind und dritten Sohn entbunden. Der Vater, Prinz Georg Herzog zu Sachsen (1832–1904), befindet sich als Kommandant des XII. Armeekorps im Hauptquartier Vert-Galant. Das Abfeuern von 101 Kanonen kugeln findet früh 6 Uhr statt. 1 18. November 1870 Die Taufe wird 13 Uhr im Gartenpalais des Prinzen Georg durch den apostolischen Vikar Bischof Ludwig Forwerk (1816–1875) vollzogen. Der Großvater, König Johann (1801–1873), hält den Täufling. Der Prinz erhält die Namen Maximilian Wilhelm August Albert Karl Gregor Odo. Taufpaten sind unter anderem der König und die Königin von Preußen. 2 27. November 1870 In sämtlichen Kirchen des Landes ertönt während des Tedeums ambrosianischer Lobgesang. Es folgen drei mal zwölf Salutschüsse und dreimalige Salven von der auf dem Theaterplatz aufgestellten Infanterie. Nach Beendigung des Tedeums läuten alle Glocken, und noch einmal werden 101 Kanonenkugeln abgefeuert. 3 Prinz Max von Sachsen Lebenslauf in Daten Ganz links: Prinz Max mit seinem Sekretär Alphons Weinrich, Foto, o. J. Links: Prinz Georg und Prinzessin Maria Anna, die Eltern des Prinzen Max, Fotos, 1906.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1