Leseprobe
· 16 · Kindheit Maximilian wächst mit seinen Schwestern Mathilde (1863–1933), Maria Josepha (1867–1944) und den Brüdern Friedrich August (1865–1932), Johann Georg (1869–1938) und Albert (1875–1900) in einer familiären Atmosphäre auf. Die Familie lebt im Winter in Dresden im Palais der Sekundogenitur, im Sommer in der Villa Hosterwitz. Die Kinder werden durch die Mutter und das Kinderfräulein von Elterlein erzogen. 29. Oktober 1873 Nach dem Tod König Johanns (1801–1873) wird Kronprinz Albert (1828–1902) König. 1876 Elementarunterricht und militärisch-sportliche Ausbildung zusammen mit dem Bruder Johann Georg. 1880 Beginn des Gymnasialunterrichts im Familienpalais durch Privatlehrer. 17. November 1882 Ernennung durch König Albert zum Secondelieutenant. 4 Oben: König Johann von Sachsen, Lithografie von Vinzenz Katzler nach einem Gemälde von Friedrich Gonne, 1862. Unten: Prinzessin Georg (Maria Anna, Max’ Mutter) mit ihren Kindern, Stahlstich nach Foto von Hanns Hanfstaengl, o. J. Rechts oben: Die königliche Familie im Jahr 1873, Prinz Max sitzt als Dreijähriger mit seiner Groß- mutter Amalie Auguste und seinen Geschwistern in der Kutsche. Rechts unten: König Albert und Prinz Georg mit Familie, ganz rechts außen Prinz Max, Grafik nach Gemälde, 1880.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1