Leseprobe
Veranstaltungen, Tagungen und Ausstellungen 133 »PEGASUS Schulen adoptieren Denkmale« – Bericht aus dem Sächsischen Landesprogramm Sabine Webersinke Unter dem Motto »Lernen am Denkmal, mit dem Denkmal und für das Denkmal« stand das Sächsische Landesprogramm »PEGASUS Schulen adoptieren Denkmale« auch wieder im Schuljahr 2018/ 19. PEGASUS ist das älteste kontinuierlich bestehende Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeri ums für Kultus. Initiiert wird PEGASUS seit April 1995 vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in Kooperation mit dem Sächsi schen Staatsministerium des Innern, dem Sächsischen Staats ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Landesamt für Archäologie Sachsen, dem Dresdner Amt für Kultur und Denk malschutz sowie mit dem Forum für Baukultur e.V. Dresden. Mittlerweile haben weit mehr als 120 Schulen (ca. 4 000 Schü ler) für ein bis zwei Jahre über 150 Denkmale adoptiert. Das Programm bietet Schülern die Möglichkeit, Denkmal schutz aktiv mitzugestalten und sich für das historische Erbe zu begeistern. Dafür »adoptieren« sächsische Schüler Denkmale in ihrer Heimatregion. Sie untersuchen die Objekte, pflegen sie und präsentieren ihre Arbeiten anschließend der Öffentlichkeit. Die schulischen Projekte können im Unterricht oder an einem außerschulischen Lernort und unter Einbeziehung von Koope rationspartnern durchgeführt werden. Aus den PEGASUS- Projekten werden die Kandidaten für den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis 1 ausgewählt. Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister für Kultus ermunterte die Schulen ausdrücklich, sich mit einem Denkmal in ihrer Umgebung zu beschäftigen: »Mit PEGASUS schaffen wir es, junge Leute für Denkmäler zu begeistern und Vorurteile abzubauen. Die Ge schichte hinter den Denkmälern ist nicht verstaubt und lang weilig, sondern spannend, emotional und heimatverbunden. In Sachsen gibt es so viele Denkmale, an vielen gibt es noch eine Menge zu erforschen – Grabsteine, Schulgebäude, Indus trieanlagen oder Kirchen. Wir müssen die Schüler dafür gewin nen, damit unser kulturelles Erbe auch in Zukunft gepflegt und geschützt wird.« Klassen, Kurse und Lerngruppen aller Schul arten konnten sich um eine der 18 Prämien (davon drei von der Stadt Dresden ausgelobte Prämien für ein Denkmal in der Lan deshauptstadt) in Höhe von 500 Euro bewerben. Im Schuljahr 2018/ 19 haben 17 sächsische Schulen mit insgesamt 20 verschiedenen Projektideen die PEGASUS-Jury überzeugt. Die Preisgelder lagen zwischen 250 und 750 Euro, insgesamt wurden 9000 Euro an die Schulen ausgezahlt. Mit dem Geld konnten folgende Schulen ihre Projekte zu den Säch sischen Kulturdenkmalen im Schuljahr 2018/ 19 umsetzen: Grundschule Innenstadt am Fischmarkt Görlitz für das Projekt »suchmal – schaumal – denkmal« – Renaissance-Häu ser der Görlitzer Altstadt Grundschule Oberschöna für das Projekt »Lebendige Hei matgeschichte und helfende Hände miteinander vereint« – ein Kriegerdenkmal aus dem Ersten Weltkrieg BSZ für Technik »August Horch« Zwickau für das Projekt »Spurensuche in der Horch-Villa Zwickau« BSZ »Christoph Lüders« Görlitz für das Projekt »Was ist Heimat? Regionalgeschichte im Kontext von Migration« in Zusammenarbeit mit dem Schlesisches Museum Görlitz Oberschule im Lossatal für das Projekt »Ein Traum aus Holz« – Der Festsaal von Schloss Thammenhain und sein Erbauer Oberschule »Siegfried Richter« Gröditz für das Projekt »Steine beginnen zu reden – Regionalgeschichte – Das Ehema lige«, Schloss Tiefenau »PEGASUS Schulen adoptieren Denkmale« auf der denkmal 2018 mit eigenem Messestand.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1