Leseprobe
127 S ac h s e n s Stä dt e i m Mo d e b i l d d e r D D R Hirsch« markiert einen konkreten Raum der Stadt. Nicht nur werden die einzelnen Modefotografien von Beschreibungen der Modelle begleitet, ihnen ist zudem ein kurzer Text über Dresden beigegeben. Dieser beschreibt die Stadtgeschichte als eine Geschichte der Zerstörung und des Wiederaufbaus: »›Florenz der Elbe‹ wurde Dresden früher von seinen Bewun- derern genannt, die in endloser Zahl seine prachtvollen Ba- rockbauten, seine Gemäldegalerie [...] besichtigten. Vom ›Weißen Hirsch‹ aus genossen sie abschließend das bezau- bernde Panorama dieser Stadt mit ihren vielerlei Türmen, Abb. 2 H E L MU T F I E W E G E R | Berliner Chic in aller Welt in: Sibylle 5/1958 3 Vgl. Monica Titton: Mode, in: Timon Beyes/Jörg Metelmann (Hg.): Der Kreativi- tätskomplex. Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft, Bielefeld 2018, S. 179– 184, hier S. 181. 4 Vgl. Enno Kaufhold: Fixierte Eleganz. Photographie der Berliner Mode, in: F. C. Gundlach (Hg.): Berlin en vogue: Berliner Mode in der Photographie, Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur, Tübingen/ Berlin 1993, S.13–46, hier S. 33f. 5 Mentges, Urbane Landschaften (wie Anm. 1), S. 140.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1