Leseprobe
S ac h s e n s Stä dt e i m Mo d e b i l d d e r D D R 129 merung, obwohl noch wiederaufbaufähig, abgetragen worden, um Freiraum für ein »sozialistisches Dresden« zu schaffen. 10 Besagte Strecke besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbfoto- grafien. Erstere entstanden vor allem um den Zwinger he- rum, wobei architektonische Elemente wie Säulen, Geländer, Treppen oder alte Laternen das Setting für die Modepräsen- tation bilden (Abb. 3). Während diese das »alte Dresden« zeigen, vermitteln die Farbfotografien einen Eindruck von den in den 1950er Jahren im Stil der »nationalen Tradition« entstandenen Neubauten der Stadt wie dem Gebäudekom- plex Dresdner Altmarkt (Abb. 4). Auch die in den 1950er Jah- Abb. 4 H E L MU T F I E W E G E R | Zwischen Zwinger und Weißem Hirsch in: Sibylle 2/1960 6 Zwischen Zwinger und Weißem Hirsch, in: Sibylle 2 (1960), S. 5. 7 Richard Peter: Dresden – eine Kamera klagt an, Dresden 1950. Vgl. Sylvia Ziegner: »Der Bildband Dresden – eine Kamera klagt an« von Richard Peter senior. Teil der Erinnerungskultur Dresdens, Diss., Marburg 2011. 8 Zwischen Zwinger und Weißem Hirsch (wie Anm. 6), S. 5. 9 Fritz Löffler: Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten, Dresden 1955. Schon 1956 und 1958 erschienen zwei weitere Auflagen, die ebenfalls in kurzer Zeit ausverkauft waren. 10 Vgl. Matthias Lerm: Abschied vom alten Dresden. Verluste historischer Bausubstanz nach 1945, Rostock 2 2001.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1