Leseprobe

13 Kunstkammer gelesen werden kann, deren Fläche sich seit 1587 fast verdoppelt hatte.16 Neben den vorhandenen Bildwerken kam aus dem Nosseni-Nachlass unter anderem das Giovanni Battista Pauperto zugeschriebene Bildnismedaillon des Kur­ fürsten August hinzu (Abb. 3), das im »achten Zimmer« an der langen Wand »neben der Außgang thüre, ins Vorgemach« prä- sentiert wurde.17 Außerdem werden ein Christus am Kreuz von Carlo di Cesare del Palagio (Abb. 2)18 sowie der Tanzende Faun von Adriaen de Vries (Kat.-Nr. 13) genannt. Im selben Raum befanden sich auch die beiden lebensgroßen Sandsteinskulp- turen Adam und Eva des sächsischen Bildhauers Zacharias Hegewald (1596–1639) von 1630 (Abb. 4 und 5). Diese stellten eine Besonderheit dar, gelten sie doch »als erste reine Akt­ figuren monumentalen Formats in der Dresdner Plastik.«19 Zu den bedeutenden Zugängen in den Jahren zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Amtsantritt Augusts des Starken gehören die Reliefs von Johann Heinrich Böhme d. Ä., die 1674 in die Kunstkammer gelangten und vermutlich eigens für diese angefertigt worden waren (Kat.-Nr. 23).20 Als August der Starke 1694 die Regierung übernahm, waren die bis dahin vorhandenen Bronzen bis auf wenige Werke in der Kunstkam- mer aufgestellt.21 Auch wenn seine Vorgänger die kurfürstliche Sammlung schon erheblich vergrößerten, sollten seine Erwer- bungen alles Bisherige in den Schatten stellen. Die Erwerbungen durch August den Starken und die Gründung der Skulpturensammlung als »Churfürstliche Antiken-Galerie« in Dresden22 Baron Raymond Leplat (1663–1742) war französischer Huge- notte und stand seit 1697 im Dienst des Dresdner Hofes. Als »Ordonneur du Cabinet« der kurfürstlich-königlichen Samm- lungen war der Architekt Ratgeber des Königs in künstle­ rischen Fragen und überaus erfolgreicher Kunstagent mit großem Verhandlungsgeschick, der im Auftrag Augusts des Starken in Paris, Rom und Venedig zahlreiche Kunstankäufe Abb. 3 Giovanni Battista Pauperto (?) nach einem Entwurf von Giovanni Maria Nosseni (?), Kurfürst August von Sachsen , zwischen 1588 und 1620, Marmor, H. 93 cm, Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. H4 5/38 Abb. 2 Carlo di Cesare del Palagio, Christus am Kreuz , 1590–1593, Bronze, H. 108 cm, Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. ZV 3130

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1