Leseprobe

157 Dieter Goltzsche wurde 1934 in Dresden geboren. Nach der Grundschule erlernte er den Beruf des Textil­ musterzeichners und Patroneurs. Von 1952 bis 1957 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei den Professoren Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1958/59 war er Meisterschüler Max Schwimmers an der Deutschen Akademie der Künste. Goltzsche blieb in Berlin und ließ sich 1960 zunächst in Köpenick und später in Friedrichshagen nieder. Vielfach zeichnete er nach der Natur und versuchte, auch als Illustrator Fuß zu fassen. Zudem entstand seit den fünfziger Jahren ein reiches druckgrafisches Werk, das in den Werkverzeichnissen der Radierungen (1977 und 2000), der Lithografien (1996 und 2016) sowie der Siebdrucke (2013) dokumentiert ist. Ebenso intensiv setzte sich Goltzsche von den späten sechziger Jahren an mit der Farbe in den Praktiken des Aquarells und der Temperamalerei sowie mit allen Techniken der Zeichnung auseinander. 1978 wurde Dieter Goltzsches Werk mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste ausgezeichnet. Seit 1980 lehrte er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, seit 1992 als Professor für Malerei und Grafik. Zum Mitglied der Akademie der Künste wurde er 1990 berufen. 1998 erhielt er den Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin und 2010 den Hans Theo Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste. Wesentliche Ausstellungen fanden unter vielen anderen statt 1977 in der Galerie Arkade Berlin (Katalog), 1982 im Kupferstichkabinett Berlin (Katalog), 1998 im Neuer Berliner Kunstverein (Katalog), 2001 in der Galerie Brusberg Berlin (Radierfolge »Jean Paul – Quintus Fixlein und einige Jus de tablette – plus etwas P wie Preu- ßen«), 2002 in der Akademie der Künste Berlin (Faltblatt), 2004 im Leonhardi-Museum Dresden (Katalog), 2009 in der Berlinischen Galerie (Katalog), der Guardini Galerie Berlin (Katalog) und im Literaturmuseum Schloss Rheinsberg, 2012 in der Galerie Pankow Berlin (Katalog), 2014 im Kunstmuseum Ahrenshoop (Katalog), im Sprengel Museum Hannover (Katalog) und in der Galerie Parterre Berlin (Katalog), 2016 in der Städtischen Galerie Dresden (Katalog). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen und privaten Sammlungen im In- und Ausland. Biografie

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1