Leseprobe

49 Es ist aus unterschiedlichen Zeugnissen bekannt, wie etwa aus der Grabrede von Hermann Scherers Freund,dem Slawisten und Theologen Fritz Lieb (1892–1970), dass keiner Scherer so tief und wahr gefesselt habe wie Fjodor M. Dostojewskij (1821–1881) mit seinen großen Roma- nen. 1 Diese Begeisterung für den russischen Schriftsteller teilte Scherer mit vielen Zeitgenossen. Unter den Expressionisten bekam Dostojew- skij eine neue Aktualität – wie die russischen Autoren überhaupt. In den 1920er Jahren lässt sich geradezu ein »Russen-Kult« und eigentlich auch ein »Russen-Exotimus« beobachten, 2 »Dostojewski kreist[e] durch die Menschen dieser Zeit. Auseinandersetzung [...] [war] eine Notwendigkeit« 3 – und die Lesart expressionistisch, der Zeitstimmung entsprechend. 4 Was die Expressionisten bei Dostojewskij suchten, hatte oft mit den Suchenden selbst zu tun.Bei Dostojewskij fanden sie den Blick in tiefste Not des Menschen, in allerinnerste Konflikte und Abgründe der Seele. Die Grenzzustände der Existenz, der gebrochene, geschädigte und verstörte Mensch standen im Mittelpunkt: Krankheit, Elend, Laster und Verbrechen, also Störung und das Nicht-Normative, waren von besonderem Interesse – auch als Gegenentwürfe zur Bürgerlichkeit. Das ästhetische Prinzip war Intensität. Geradezu exemplarisch für die gestörte Ordnung standen der Mörder und das Verbrechen. Dosto­ jewskijs Verbrechen und Strafe 5 (1866) avancierte zu »dem« Kriminal­ roman aller Zeiten und wurde von vielen Künstlern des Expressionismus stark rezipiert. Auch Scherers Dostojewskij-Rezeption ist eine expressionis­ tische. Zu seiner intensiven Auseinandersetzung mit Dostojewskij kam er über Fritz Lieb, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. Aus dieser intellektuellen Beschäftigung entstanden das doppelseitige Gemälde Raskolnikoff (Abb. S.122/23) sowie eine umfangreiche Holz- schnittfolge zum gleichen Thema,die sogenannte Rodion-Raskolnikoff -Mappe (Abb. S. 52–55). Monika Charkowska Von Dostojewskij verführt Zur Dostojewskij-Rezeption bei Hermann Scherer As is well known from various testimonials, such as the eulogy given by Hermann Scherer’s friend, the Slavist and theologian Fritz Lieb (1892–1970), nobody fascinated Scherer more profoundly and more genuinely than Fyodor M. Dostoyevsky (1821–1881) and his major novels. 1 Scherer shared his enthusiasm for the Russian writer with many of his contemporaries. Indeed, Dostoyevsky acquired a new currency among the Expressionists – as did Russian authors in general. A veritable " cult of the Russians” and actually a " Russian exoticism” can be discerned during the 1920s, 2 " Dostoyevsky circulated among the people of this era. Engagement [...] [was] a necessity,” 3 – and the ensuing inter­ pretation from such engagement was suitably expressionist, commensurate with the mood of the time. 4 What the Expressionists sought in Dos- toyevsky often had a lot to do with the individual seekers themselves. In Dostoyevsky’s works they found an insight into the abject plight of the human condition, into the innermost conflicts and the abyss of the human soul. The extremities of existence, the broken, damaged and disturbed human being captured the expressionist imagination: illness, misery, vice and crime, i.e., the disorderly and the non-normative were of particular interest – also as counter models to the bourgeois mode of existence. The aesthetic principle was intensity. The murderer and the crime exemplified this troubled order. Dostoyevsky’s Crime and Punishment  5 (1866) became the " crime novel” of all time and was widely received and heavily drawn upon by many Expressionist artists. Scherer’s reception of Dostoyevsky is also expressionist in tenor. He arrived at his intense preoccupation with Dostoyevsky via his close friend, Fritz Lieb. The result of this intellectual engagement was the double-sided painting Raskolnikoff (fig. p.122/23), as well as an extensive sequence of woodcuts on the same subject, the so-called Rodion-Raskolnikoff folder (figs. p. 52–55). Seduced by Dostoyevsky On Hermann Scherer’s Reception of Dostoyevsky Abb.   I   Fig. 1   Hermann Scherer Mappe »Rodion Raskolnikoff«, 1926 Holzschnitt montiert auf rotem Pappdeckel Nachlass Hermann Scherer

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1