Leseprobe
104 In his final two creative years, Scherer was repeatedly inspired by the southern landscape of Mendrisio in the Swiss Canton of Ticino. The large-format, charcoal line drawings made in situ are like finding one’s way into the expanse of the hilly landscape from various angles. The paintings are characterised by a bold luminosity, in which the landscape dissolves into a structured, abstract network of lines and colours. Some of Scherer’s artist friends move to Mendrisio or live there for a time. The Rot-Blau group is founded in Albert Müller’s house in Obino on New Year’s Eve at the end of 1924. When Scherer returns to Ticino in the summer of 1925, on this occasion to Castel San Pietro, his friendship with Albert Müller is over and the euphoria of this new departure dissipated. The paintings of figures set against the background of this familiar landscape are an expression of forlornness. Despite the closeness they share, Scherer’s figures convey fear and shock– such as Three Figures in Landscape , who, although leaning against one another, can barely hold themselves upright. His self-portraits, which become a need for him once more, are very energetic as a result of his use of bold colours. However, none of this stems from the subject himself, who, with shoulders drooping, arms hanging limply by his side and an inward-looking gaze, emanates melancholy. In den letzten beiden Schaffensjahren lässt sich Scherer wiederholt von der südlichen Landschaft des Tessiner Mendrisiotto inspirieren. Die großformatigen linearen Koh- lezeichnungen,die vor Ort entstehen, sind wie ein Einfinden in die Weite der Hügellandschaft aus verschiedenen Pers- pektiven.Von starker Leuchtkraft sind die Gemälde geprägt, in der sich die Landschaft in ein strukturiertes abstraktes Linien- und Farbgefüge auflöst. Einige von Scherers Künstlerfreunden sind ins Mendrisiotto übergesiedelt oder leben zeitweilig dort. Im Haus von Albert Müller in Obino wird in der Silvesternacht 1924/25 die Künstlervereinigung Rot-Blau gegründet. Als Scherer im Sommer 1925 wieder ins Tessin, diesmal nach Castel San Pietro, kommt, ist die Freundschaft mit Albert Müller zerbro- chen und die Euphorie dieses Aufbruchs bereits verklungen. Die Figurenbilder vor dem Hintergrund der vertrauten Land- schaft sind Ausdruck von Verlorenheit. Trotz gegenseitiger Nähe vermitteln Scherers Menschen Angst und Schrecken – wie die Drei Figuren in der Landschaft , die, obwohl gegen- einander gelehnt, sich kaum aufrecht halten können. Die Selbstbildnisse, die ihm jetzt wieder Bedürfnis werden, erscheinen energiegeladen durch kräftige Farben. Doch nichts davon geht von dem Dargestellten selbst aus,der mit herabhängenden Schultern und Armen und in sich gekehr- tem Blick von Schwermut gezeichnet ist. Figures and Landscape Figur und Landschaft
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1