Leseprobe
11 Isabel Herda | Christine Litz Eine Art Schule? Zur Rezeption des Verhältnisses von Hermann Scherer und Ernst Ludwig Kirchner A Kind of School? On the Reception of Hermann Scherer and Ernst Ludwig Kirchner’s Relationship Hermann Scherer gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Expres- sionismus in der Schweiz. Doch gleichzeitig zählt er zu den Künstlern, die immer zuerst in Bezug zu anderen Künstlern betrachtet werden, in seinem Fall zu Ernst Ludwig Kirchner. Er ist nur 34 Jahre alt geworden.Und trotz seines frühen Todes hinterließ er ein verhältnismäßig umfangreiches Œuvre,das hauptsäch- lich zwischen 1923 und 1926 entstanden ist. In diesen vier für ihn ent- scheidenden Jahren entwickelte Scherer eine große Produktivität und schuf schätzungsweise mehr als 150 Gemälde 1 ,25Holzskulpturen,über hundert Holzschnitte 2 , hunderte Zeichnungen und Aquarelle sowie zahlreiche Skizzenbücher. Prägend für die Entwicklung seines kurzen, aber intensiven Schaffens waren die Abwendung von Carl Burckhardts neoklassizistischer Kunstauffassung und die Auseinandersetzung mit den Werken von Auguste Rodin und Edvard Munch sowie die Begeg- nung mit Ernst Ludwig Kirchner. 3 Seit der Ausstellung Moderne Malerei – deutsche Malerei mit Gemälden von Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel, 4 die 1921 in der Kunsthalle Basel gezeigt wurde, 5 vor allem aber durch die persönliche Begegnung anlässlich Kirchners erster größerer Ausstellung in der Schweiz, die ebenfalls die Kunsthalle Basel 1923 ausrichtete, 6 war Scherer Kirchners Werk präsent. Im Zuge dieser Ausstellung traf Kirchner auf die Künstler Paul Camenisch,Albert Müller, Hans R. Schiess 7 und Hermann Scherer, die seine Kunst begeistert und interessiert aufnahmen. Kirchner war angesichts dieser enthusiasti- schen Resonanz sehr angetan von der Begegnung und lud Scherer, der ihm beim Einrichten seiner Ausstellung geholfen hatte, als Ersten nach Frauenkirch ein. 8 In der Folge hielt sich Scherer öfter – zwischen 1923 und 1926 mindestens fünf Mal – zu kurzen bis monatelangen gemein- samen Arbeitsaufenthalten bei Kirchner in Frauenkirch auf. Abb. I Fig. 1 Das »Bildhaueratelier« neben dem Wildbodenhaus, 1924, Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992 Hermann Scherer is regarded as one of the most important representatives of Expressionism in Switzerland. But at the same time, he is one of those artists whose works are perennially viewed with reference to the work of other artists, in Scherer’s case, to that of Ernst Ludwig Kirchner. He was just thirty-four years old when he died. Despite his premature death, he left behind a relatively large body of work, the bulk of which was produced between 1923 and 1926. In these four decisive years, Scherer harnessed immense productive energy, creating a mass of work estimated to be in excess of 150 paintings, 1 twenty-five wooden sculptures, over a hundred woodcuts, 2 hundreds of drawings and water colours and numerous sketchbooks. A number of factors contributed to the development of this intensely creative period: his repudiation of Carl Burckhardt’s neoclassical view of art, how he was impacted upon seeing the works of Auguste Rodin and Edvard Munch, as well as meeting Ernst Ludwig Kirchner. 3 Scherer had become aware of Kirchner’s work initially from the exhibition Moderne Malerei – deutsche Malerei (Modern Painting – German Painting) shown at the Kunsthalle Basel in 1921, 4 that featured paintings by Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff and Erich Heckel, 5 but more importantly through his personal encounter on the occasion of Kirchner’s first major exhibition in Switzerland, which was also shown at Kunsthalle Basel in 1923. 6 In the course of this exhibition, Kirchner met artists Paul Camenisch, Albert Müller, Hans R. Schiess 7 and Hermann Scherer, all of whom took an extremely enthusiastic interest in the older artist’s work. Kirchner was taken with the encounter in view of this eager response and invited Scherer, who had helped him set up his exhibition, to be first to visit him in Frauenkirch. 8 As a result, Scherer often visited Kirchner in Frauenkirch so that they could work together for short periods or even for months at a time ; indeed, between 1923 and 1926, Scherer made the trip at least five times.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1