Leseprobe
181 als Herausgeber der »Vaterländischen Bilderbücher« auch die Texte zu den von Franz Müller-Münster illustrierten Bän- den zum Großen Kurfürsten und zu Friedrich dem Großen sowie zu Karl Bauers Illustrierung von Bismarcks Wirken bei. Die Engführung des Mythos der Befreiungskriege mit ›Preußens deutscher Sendung‹ in der gesamten Buchreihe ist evident und wurde durch den der Reichsgründung ge- widmeten und wiederum von Angelo Jank mit Farblitho grafien ausgestatteten Band »Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm durch’s Land frohlocken im Jubelsturm. 1870–71« noch einmal untermauert. Die mentalitätsformende, auf Kriegs- und Opferbe- reitschaft abzielende Wirkung der politisch instrumenta- lisierten Künstlerbilderbücher vor und während des Ersten Weltkriegs ist zwar nicht exakt messbar, sie sollte indes nicht unterschätzt werden. Ikonografisch war sie insofern problematisch, als hier die Tradition einer »blutigen Ro- mantik« 461 beschworen wurde. Die Greuel der Befreiungs- kriege wurden dabei nicht nur verharmlost, sondern zu- gleich wurde die Suggestion einer antiquierten Kriegsfüh- rung mit Ross und Reiter aufgebaut, die sich dann in den Materialschlachten und Stellungskriegen des Ersten Welt- kriegs als Idyllisierung eines mittlerweile hochtechnisier- ten Kriegsgeschehens erwies. Robert von Haug, Morgenrot (H 70 cm, B 100 cm), R. Voigtländer, Leipzig, Nr. 119, 1902 Klassenfoto mit Bildwandschmuck von Robert von Haug, Morgenrot (R. Voigtländer, Leipzig, Nr. 119), ca. 1920
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1