Leseprobe
99 Elsner Abb. 3 Die 13 erhaltenen Huldigungssilberpräsente an die Welfenherzöge des Jüngeren Hauses Braunschweig-Lüneburg (Celle) Die farbig gefassten Stücke sind im Folgenden grün markiert. Nr. 1: Traubenpokal des Fleckens Bevensen, Johann Robyn?, Hamburg, um 1614/17, Silber, vergoldet, H. 51 cm, 876 g, Privatsammlung Nr. 2: Akeleipokal der Celler Vorstadt Blumlage, Evert Kettwyck, Hamburg, um 1640, Silber, vergoldet, Farbfassung an Schmeck, Schaft und Schaftfigur (Bacchantin), H. 58 cm, 980 g, Privatsammlung7 Nr. 3: Buckelpokal des Fleckens Fallersleben, Hans Enderes, Nürnberg, 1620 –1629, Silber, vergoldet, H. 52 cm, 858 g, Privatsammlung Nr. 4: Akeleipokal des Amtes Medingen, Hinrich Ohmßen, Hamburg, 1635–1649?, Silber, vergoldet, Farbfassung an Schmeck und Schaft (Minerva), H. 79 cm, 1714 g, Privatsammlung8 Nr. 5: vgl. Abb. 9 Nr. 6: vgl. Abb. 2, rechts, und Abb. 79 Nr. 7: vgl. Abb. 2, Mitte, und Abb. 810 Nr. 8: Buckelpokal des Amtes Ebstorf, Franz Fischer, Nürnberg, 1609 –1629, Silber, vergoldet, H. 69 cm, Gewicht ungewiss, Privatsammlung Nr. 9: Becher des Todt, Evert Kettwyck, Hamburg, ca. 1617–1635?, H. 23,3 cm, Ø 17,4 cm, ca. 1500 g, Privatsammlung Nr. 10: Deckelbecher von Lauenbruch, Kornweide und Kirchwerder, Evert Kettwyck, Hamburg, gra- viert 1642, Silber, Höhe und Gewicht unbekannt, Privatsammlung Nr. 11: Akeleipokal des Amtes Oldenstadt, Hinrich Ohmßen, Hamburg, 1635–1649, Silber, vergoldet, Farbfassung am bekrönenden Schmeck, H. 80,5 cm, 1806 g, Privatsammlung11 Nr. 12: vgl. Abb. 2, links12 Nr. 13: Töbingpokal, Di(t)rich Utermarke, Hamburg, um 1600, Silber, vergoldet, Farbfassung auf Deckel (Tugendallegorien) und Kuppa (Fürstenporträts), H. 75,7 cm, 4474,09 g, London, Schroder Collection, Inv.-Nr. SILC190713
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1