Leseprobe

140 Überlegungen zu farbig gefassten Goldschmiedearbeiten 1  Diemikroskopischen Aufnahmen wurdenmit einemHirox KH-7700 3D-Digitalmikroskop und demObjektiv MXG-Macro ZVI ausgeführt.  2  Durchgeführt mit einem 6890N Gaschromatografen, verbunden mit einem Massenspektrometer, Modell 5973N (beide Agilent Technologies, USA).  3  Ätherisches Lavendelöl aus der Lavendelpflanze ( lavandula latifolia ).  4  Vgl. Charles Lock Eastlake, Materials for a History of Oil Painting, London 1847, S. 253.  5 Cennino Cennini, Giuseppe Tambroni, Trattato della pittura, Rom 1821, S. 41.  6  Vgl. Bologneser Manuskript, Rezept 206, zit. nach Mary P. Merrifield, Segreti per colori, Original Treatises, dating from the XIIth to XVIIIth centuries on the arts of painting, in oil, miniature, mosaic, and on glass, 2 Bde., London 1849, Bd. 2, S. 489.  7  Segreti d’arti diverse nel regno di Napoli, il manoscritto lt. III.10 della BibliotecaMarciana di Venezia, Rezept 405; zit. nach ebd., S.174.  8  Kolophoniumwird auch als »pece greca« (= griechisches Pech) bezeichnet. Es handelt sich dabei um Harzrückstände, die aus der Gewinnung von pflanzlichem Teer durch Pyrolyse von Harzen und harzhältigen Hölzern hergestellt werden; vgl. Glossar, in: Fabio Frezzato, Segreti d’arti diverse nel regno di Napoli, Il manoscritto Lt. III.10 della Bibliotheca Marciana di Venezia, Saonara 2010, S. 194. 9  Zit. nach Ernst Berger, Beiträge zur Entwicklungs-Geschichte der Maltechnik, Bd. 4, München 1904, S. 161, Rezept-Nr. 66.  10  Vgl. ebd.  11  Vgl. Nicolaus Knut, DuMonts Handbuch der Gemäldekunde. Gemälde erkennen und bestimmen, Köln 2003, S. 242.  12  GiorgioVasari, Opere di GiorgioVasari pittore e architetto aretino, Bd. 2, Florenz 1822, S. 232. Italienisches Originalzitat aus Giorgio Vasari, La vita di Alesso Baldovinetti, Florenz 1822, S. 274: »Che dovesse le pitture diffendere dall’acqua; ma ella fu di maniera forte’ che dove ella fu data troppo gagliarda si è in molti luoghi l’opera scrostata: e così dove egli si pensò aver trovato un raro e bellissimo segreto, rimase della sua opinione ingannato.«  13  Automatenuhr mit Afrikaner, süddeutsch, Anfang 17. Jahr- hundert, Wien, Kunsthistorisches Museum (KHM), Inv.-Nr. KK_864.   14  Sog. Glockenturmautomat, Hans Schlottheim, Augsburg, um 1580, Wien, KHM, Inv.-Nr. KK_838.  15  Vgl. Weinhold Ulrike, Farbfassungen in den schriftlichen Quellen, in: Ulrike Weinhold, Theresa Witting (Hg.), Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Gold- schmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts amDresdner Hof, S. 70 –79, hier S. 72f.  16  Gemaltes Email auf einem opak weißen Grundemail.  17  Ryffs Hermann, Der Architectur furnembsten notwendigsten angehö- rigen Mathematischen vnd Mechanischen künst eygentlicher bericht vnd verstendliche vnterrichtung, zu rechtem Verstandt der Lehre Vitruvii, Nürnberg 1558, S. 128: »Helfenbein und alle Edle gestein werden sie nit durch die höhe der farben und künstlich malen höher und werder geachtet gehalten und gezieret? Wird nit auch das Golt so künstlich gemalet viel höher dann das rohe Goldt geachtet?«  18  Arnold Hausner, Der Manie- rismus, die Krise der Renaissance und der Ursprung der modernen Kunst, München 1964, S. 15.  19  Smaragd- gefäß, Dionysio Miseroni, Prag, 1641, Wien, KHM, Inv.-Nr. KK_2048.  20  Nur diese beiden Pokale aus dem Ensemble sind mit Blumenschmuck ausgestattet.  21  Knut Nicolaus, DuMonts Handbuch der Gemälderes- taurierung, Köln 1998, S. 184: »Krepierung: Entstehen in der Bildschicht eines Gemäldes feine Mikrorisse, sodass die Gemäldeoberfläche partiell oder im Ganzen »vergraut«, spricht man von einer Krepierung (Blan- ching). Bei einer Krepierung geht die ursprüngliche Farb- und Formgebung eines Gemäldes partiell oder ganz verloren.«  22  Flüchtiges Silikonöl, genannt Cyclotetrasiloxane, Produktname Cyclomethicone D5.  23  Vgl. Theresa Witting, Zur Kunsttheorie der Renaissance in Italien und deren Auswirkungen auf die süddeutsche Goldschmiedekunst, in: Weinhold/Witting 2018, S. 98 – 105, hier S. 100f.  24  Harriet Roth, Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Traktat »Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi«, Berlin 2000, S. 55. 25  Inventar der Kunstkammer Kaiser Rudolfs II. von 1607/11, Bl. 284d; zit. nach Rotraut Bauer, Herbert Haupt, Das Kunstkammerinventar Kaiser Rudolfs II. 1607–1611, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 72 (1976), S. 1 –140, hier S. 92.  26  Inventar der Kunstkammer Kaiser Rudolfs II. von 1607/11, Bl. 253; zit. nach ebd., S. 83.  27  Axel Kwet, Reptilien und Amphibien Europas, Stuttgart 2005, S. 139. 28  Ebd., S. 84. 29  Ebd., S. 102f.  30  George C. McGavin, Insekten & Spinnentiere. 700 Arten entdecken & bestimmen, Mün- chen 2005, S. 201.  31  Ebd., S. 61.  32  WolfgangWillner, Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas, Wiebelsheim 2013, S. 326.  33  Roland Gerstmeier, Thomas Romig, Die Süßwasserfische Europas für Naturfreunde und Angler, Stuttgart 2003, S 94.  34  Willner 2013, S. 70.  35  Bernd Hüppauf, Vom Frosch. Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie, Bielefeld 2011, S. 97.  36  Gottfried Lammert, Volksmedizin und medi- zinischer Aberglaube. In Bayern und den angrenzenden Bezirken, begründet auf die Geschichte der Medizin und Cultur, Würzburg 1869, S. 217. .

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1