Leseprobe
39 Annibale Carracci Bologna 1560–1609 Rom Die Almosenspende des heiligen Rochus 1594/95 Öl auf Leinwand; 331×477 cm 1746 aus der herzoglichen Galerie, Modena, angekauft Gal.-Nr. 305 Das Werk entstand im Auftrag der Bruderschaft des heiligen Rochus in Reggio Emilia. Es zeigt eine Begebenheit aus der Vita des Heiligen, der um 1300 lebte. Der junge Rochus spendete in Montpellier sein ganzes Erbe. Die Hauptfigur steht rechts erhöht vor einer Säulenreihe und verteilt Goldmünzen. Die Notlage der Menschen ist offensichtlich. Dicht gedrängt steht die Menge vor dem Heiligen, manche auf Zehenspitzen, Arme und Blicke flehentlich emporgewendet. Spannung und Hektik der Szene werden zusätzlich betont durch den Kranken, der am rechten Bildrand eilig in einem Handkarren herbei geschoben wird. Ganz im Gegensatz zu dieser Dramatik ist im linken Bildvordergrund Ruhe eingekehrt. In der Gruppe glücklicher Almosenempfänger ist kindliche Freude, eifriges Münzenzählen und stille Dankbar keit zu sehen. Mit diesem Historienbild stellte Annibale Carracci der Bruderschaft des hei ligen Rochus ein Beispiel vor Augen, was karitatives Handeln gemäß den Worten Christi bedeutet: »Verkaufet, was ihr habt, und gebt Almosen. Machet euch Beutel, die nicht veralten, einen Schatz, der nimmer abnimmt, im Himmel, da kein Dieb zukommt, und den keine Motten fressen« (Lk 12, 33). Annibale Carracci war einer der maßgeblichen Begründer des Barock in Bolo gna. Seine Darstellung der Almosenspende wurde aufgrund der Vielfältigkeit der Szenen und kompositorischen Dichte als vorbildlich erachtet. Es gilt in der Kunst geschichte als das erste große vielfigurige Historiengemälde des Barock. | ah
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1