Leseprobe
98 und technischer Beirat bei der Rumpler Luftfahrzeugbau GmbH zu werden. Moedebeck sollte seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Flugtechnik sowie seine Kontakte einbringen, damit Edmund Rump lers Unternehmen in Deutschland die führende Rolle auf dem Gebiet einnehmen könnte. Moedebeck sagte zu. Er schlug vor, dass Rump- ler auch Ballone und Luftschiffe bauen sollte. Doch auch dieses Pro- jekt kam nicht mehr zustande. I m Verlauf des Jahres 1909 erschien seine letzte Publikation »Flie- gende Menschen! – Das Ringen um die Beherrschung der Luft mittels Flugmaschinen« im Berliner Verlag Otto Salle. Sein Honorar belief sich auf 1000 Mark für jede Auflage sowie 25 Freiexemplare. Für von ihm verfasste Artikel vereinbarte er imÜbrigen stets ein festes Hono- rar von 50 Mark, unabhängig von der Länge. Ein Zeilenhonorar ver- Absage Moedebecks an die Wilhelmshavener Zeitung, einen Artikel über die Luftschiffahrt zu schreiben.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1