Leseprobe

15 der besprochenen Themen, die sich aus den »Mitteilungen« nicht erschließen lässt. So ging es etwa um die Situation in Spanien und den künftigen Umgang mit der Franco-Regierung und in diesem Zusammenhang um Tanger, um Frankreich und Italien, um Jugo­ slawien und die Verhältnisse in Griechenland, um die Schwarzmeer- engen, um Syrien und den Libanon sowie um die Zukunft des Iran. Als eigenständige Unterpunkte Eingang in das »Protokoll« fanden davon jedoch nur der Iran, Tanger und die Schwarzmeerengen. 4 Politisches Gewicht für die Zeit und die Zukunft erlangten diese Gespräche gleichwohl. Sie steckten Einflüsse und Einfluss­ zonen ab. Denn aufgrund ihrer alles überragenden politischen, militärischen und wirtschaftlichen Stellung in der Welt konnten vor allem die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion sowie, mit bereits weit weniger Autorität, das Vereinigte Königreich, den Fortgang der Entwicklungen in jenen Staaten, deren Verhältnisse in Potsdam Thema gewesen waren, wie auch in denjenigen Ländern und Regionen der Welt, über die nicht verhandelt worden war, bestimmen oder ihn zumindest beeinflussen. Zudem sprach man – nicht zuletzt – über den noch andauern- den Krieg in Asien, wie man ihn möglichst rasch und ohne große Eröffnungssitzung der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof, Potsdam

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1