Leseprobe

Die Mechanische Abteilung der TH Dresden, Postkarte, 1905 am Stadtrand von Dresden in die Wege geleitet. Das unbebaute, zwölf Hektar große Gelände, von George-Bähr-Straße, Berg-, Mommsen- und Helmholtzstraße begrenzt, hatte die Stadt Dresden erworben und kosten- frei zur Verfügung gestellt. Der Architekt Karl Weißbach (1841 – 1905) entwarf als ersten Bauabschnitt die Gebäude für die Mechanische Abteilung. Weißbach vertrat seit 1875 Gebäudelehre und Entwerfen als Ar- chitekturprofessor am Polytechnikum bzw. an der TH Dresden. Als Architekt Karl Weißbach hatte er in Dresden mit zahlreichen Villen und Wohnhäusern sowie der russisch-orthodoxen Kirche (Fritz-Löffler-Straße) bereits Spuren hinter- lassen. Weißbach plante die Gebäude der Mechanischen Abteilung in der nordwestlichen Grundstücksecke und ließ somit den repräsentativen Bau- grund am heutigen Fritz-Foerster-Platz für ein später zu errichtendes Haupt- gebäude der TH Dresden frei. Zu- nächst wurde 1900 ein zentrales Heiz- kraftwerk errichtet, das den neuen Campus mit Wärme und Strom versor- gen sollte. Im gleichen Jahr erhielt die

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1