Leseprobe

50 | 51 Durch den Totalverlust der »Alten Hochschule« am Bismarckplatz musste das Rektorat zunächst provisorisch auf dem Campus untergebracht werden. Schon bald suchte man daher nach einer repräsentativen Alternative. Die Technische Hochschule bekam 1946 auch Funktion und Gebäude des Studentenwerks zu- gewiesen und übernahm damit die von Stadtbaurat Paul Wolf (1879 – 1957) ge- plante – und 1925 fertiggestellte – Alte Mensa an der Mommsenstraße sowie das 1936 eingeweihte »Stammhaus« des NS-Studentenbundes an der Helmholtz- straße. Karl Wilhelm Ochs plante nun seinerseits eine großzügige Erweiterung der Alten Mensa durch zusätzliche Speisesäle im südlichen Gartenareal und einen Baukörper längs der Mommsenstraße, der sich mit dem Bestand zu einem schlüssigen Ensemble verbinden sollte. Das Studentenhaus wurde für die Ver- waltung umgebaut und mit dem Neubau verbunden, der als Sitz des Rektorats diente. Als politisch unbelastete Persönlichkeit mit einer großen wissenschaftlichen Re- putation wurde Günther Landgraf 1990 erster frei gewählter Rektor. Er führte die Universität erfolgreich durch die schwierigen Jahre der Hochschulerneuerung und residierte bis 1994 in diesem Gebäude. Nach Umzug des Rektorats in das Eratonenhaus (Mommsenstraße 11) wurde von 2004 bis 2007 der gesamte Ge- bäudekomplex umfassend saniert. Am 12. September 2008 erfolgte die feierliche Benennung des Gebäudes in Günther-Landgraf-Bau. Günther-Landgraf-Bau Günther Landgraf studierte ab 1947 an der TH Dresden und wurde nach seinem Diplom 1952 Assistent am Institut für Technische Mechanik. Landgraf promovierte 1961 und wurde 1965 zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter im VEB Germania Karl-Marx- Stadt. 1969 folgte die Berufung auf eine Hochschuldozentur für Theorie der Elasti­ zität und Plastizität an der TU Dresden. Noch im selben Jahr habilitierte sich Land- graf und wurde 1970 auf eine Professur für Mechanik und Plastizitätstheorie berufen. Erfolgreich beschäftigte er sich seit 1985 mit der Entwicklung von CAD-Systemen zur Umformung. Nach der Friedlichen Revolution wurde Landgraf am 26. Februar 1990 zum neuen Rektor der TU Dresden gewählt. In diesem Amt gestaltete Landgraf bis 1994 den Pro- zess der Hochschulerneuerung und den Ausbau der TU zur Volluniversität durch die Integration von Teilen der Dresdner Hoch- schule für Verkehrswesen, der Pädagogi- schen Hochschule und der Medizinischen Akademie. GÜNTHER LANDGRAF 14.9.1928 – 12.1.2006

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1