Leseprobe

Werkstattprinzip und künstlerische Gesamtausbildung. Die Moderne in Plauen S. 62 Vorbildliche pädagogische Neuschöpfungen. Otto Langes Gestaltungslehre für die Kunstschule Plauen Claudia Schönjahn S. 66 Verwobene Verbindungen. Das Bauhaus zu Gast in Plauen Konstanze Rudert Stillstand? Die Kunstschule 1933 – 1945 S. 72 Kulturbolschewiki. Die Entlassung von Karl Hanusch, Johannes M. Avenarius, Otto Lange und Wilhelm Heckrott 1933 – eine Chronologie Kerstin Stöver S. 76 Die Modeschule Plauen. Der Traum einer deutschen »Spitzenmode« Kerstin Stöver Lace! – Nouveautés heute S. 80 Die Plauener Spitze heute. Vom Verlegerprodukt zur kleinteiligen Manufaktur Manja Reinhardt S. 84 Digitalisierung und (Plauener) Spitze. Eine künstlerische Neuinterpretation von Magdalena Sophie Orland Kerstin Stöver S. 86 The Metaphorical Value of Lace. Joy Buttress und die »Ornamentalen Zierformen nach der Natur« Ute Thomas S. 106 Katalogteil mit Exponaten Entworfen in der Kunstschule für Textilindustrie Plauen und aus den Sammlungen der Schule sowie aus den Beständen des Vogtlandmuseums Plauen und des Kunstgewerbemuseums Dresden S. 157 Autoren S. 158 Glossar S. 161 Lehrer der Kunstschule Plauen S. 165 Schulen und Ausstellungen S. 169 Schüler der Kunstschule Plauen S. 174 Eigenveröffentlichungen der Kunstschule für Textilindustrie S. 177 Literatur S. 182 Personenregister S. 184 Impressum

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1