Leseprobe
Exponate 122 34 34 Spitzenjacket • 1890/1900 • Entwurf und Ausführung unbekannt Ätzspitze, Schiffchenstickmaschine, Bändchenspitze, Handarbeit; Baumwolle, Seide • Vogtlandmuseum Plauen • Inv.-Nr. Sp. 1281 1955/245 • Sammlungsbestand ehem. Kunstschule Diese Jacke übernimmt den Schnitt eines Justeau- corps, einer typischen Herrenjacke mit langen Schößchen, die vor allem im 18. Jahrhundert in Mode war. Die maschinengearbeiteten Spitzen empfinden venezianische Reliefspitzen des 17. Jahrhunderts nach. 35 Bolerojacke • um 1900 • Entwurf und Ausführung unbekannt Ätzspitze, Tüll, Bändchenspitze, Applikation, Soutasche, genäht; Baumwolle • Länge: 40cm (vorn), 25cm (hinten); Breite: 36cm • Vogtlandmuseum Plauen • Inv.-Nr. Sp. 1446, B 2825 • Sammlungsbestand ehem. Kunstschule In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurden für derartige Modeartikel verschiedene Techniken in Handarbeit kombiniert. 36 Modefotografie Bolero jäckchen • 1906 Vogtlandmuseum • Sammlungsbestand ehem. Kunstschule Entnommen aus einer Werbung der Firma Richard Spörl , Plauen, Spezialitäten: Kragen, Jäckchen, Collarettes (kleine Kragen). 37 Spitzenmuster • 1911 • Kunstschule (Entwurf) • Wilhelm Weindler, Plauen i.V. (Ausführung) Tüll, Maschinenstickerei; Seide • 90×97cm • Kunstgewerbemuseum, SKD • Inv.-Nr. 29812 • von der Kunstschule überwiesen, 1911 Wilhelm Weindler war ein Kaufmann aus Erdingen, um 1868 ließ er sich in Plauen nieder und heiratete die Tochter seines Kompagnons Julius Poeschmann. Der Neffe Franz Poeschmann übernahm die Firma.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1