Leseprobe

Spitzenherstellung im Vogtland 12 Ein kurzer Überblick über die Maschinenentwicklung Ute Thomas, unter Mitwirkung von Heino Strobel für den Teil der Stickmaschinen Die maschinelle Spitzenherstellung imVogtland be- gann zunächst, wie in anderen Spitzenzentren auch, mit der Suche nach einer günstigeren Erzeugung des handgeklöppelten Tüllnetzgrundes. Im englischen Hathern/Nottingham gelang John Heathcoat 1808 erstmals mit der Bobinetmaschine (Bobbin Net Ma- chine) die Herstellung ungemusterten Tülls. 1 Das Zwei-Faden-System der Bobinet-Tüll-Maschine be- steht dabei bis heute aus nebeneinanderstehenden, rotierenden Spulen (Bobinen, bobbins), die ihre Fäden um einen Kettfaden verschlingen und so Klöppeln und Weben kombinieren. 1840 passte sein Landsmann John Leaver den Jacquardapparat an die Bobinet-Tüll- Maschine an. Nun konnte im Drei-Faden-System auch gemusterte Bobinet-Spitze hergestellt werden. Nottingham und Calais entwickelten sich im Lauf der folgenden Jahrzehnte zu Zentren dieser Spitzen. Nottingham stellte zudem Bobinet-Gardinen her, die als »Englische Gardinen« auch in Plauen bekannt wurden. Das Vogtland erzeugte um 1800 zunächst mit einem Strumpfwirkstuhl (Petinnetstuhl) spitze- nähnliche seidene Streifen (Tüllstreifen) oder gemus- terter Grund (tricot de Berlin, Spydernet). 2 1827 baute der PlauenerWeber ChristianWilhelm Schönherr eine Klöppelmaschine mit kreisförmig angeordneten Mes- singklöppeln, die ein dem Bobinetgewebe gleichwer- tiges Produkt hervorbrachte, jedoch nur 20 cmWare pro Tag schaffte. 3 Der Durchbruch gelang, als der Industrielle Friedrich Georg Wieck im gleichen Jahr originale Funktionsteile (Spulen [bobbins], Gleise [bolts], Nadeln [needles] und Fadenführer [guides]) der Bobinetmaschine aus England mitbrachte und gemeinsammit Schönherr 1830 die Bobinetmaschine »System Schönherr« entwickelte. 1831 standen be- reits 14 dieser Maschinen in Sachsen. Bis 1835 wur- den noch sechs weitere Maschinen gebaut. Parallel stellte die Firma Brückner und Comp. in Mylau 1828 die ersten vier englischen Bobinetmaschinen im Vogtland auf, betrieben durch englische Weber. Diese Maschinen wurden aber bereits 1834 an Wieck verkauft. 4 Der junge Maschinenhersteller konnte jedoch mit den Spitzenherstellung im Vogtland 1 1829 soll es bereits 5 500 Bobinetmaschi- nen in England gegeben haben, vgl. Wieck: Industrielle Zustände Sachsens, 1840, S. 326. 2 Ebd., S. 321. 3 Ebd., S. 327. 4 Ebd., S. 328.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1