Leseprobe

8 Zunächst grenzte dieser Schlossflügel unmittelbar an die Verteidigungsbastion der schon seit 1546 im Bau befindlichen Befestigung der Stadt Dresden. Zwischen 1569 und 1574 ließ Kurfürst August allerdings die Verteidigungsanlage etwa 100 Meter nach Nordwesten verschieben, um dadurch seinen Schlossbezirk zu erweitern und mehr Fläche für die Annehmlichkeiten des höfischen Lebens zu erhalten. Dieser zwischen den Bastionen Sol und Luna sowie demWestflügel des Schlosses gelegene Freiraum wurde, wie es üblich war, als »Zwinger« bezeichnet. Die 1572 vom Kurfürsten vor dem Grünen Gewölbe persönlich veredelten Obstbäumchen gehörten somit zum neu angelegten Schlossgarten. Und auch die Raumfolge mit dem großen Saal im nördlichen Teil des Erdgeschosses, die damals schon Grünes Gewölbe genannt wurde, hatte etwas mit dem Garten zu tun. Dieser Abschnitt war bereits bei der Errichtung dieses Schlossflügels als festlicher Bereich vorgesehen, doch mit der Erweiterung des Zwingers wurde aus dem Bankettsaal, an dem sich im Erdgeschoss nach Süden hin Bereiche der Küche anschlossen, auch ein Gartensaal. Es war ein in sich 2 Pretiosensaal im Grünen Gewölbe Säulenkapitell mit Resten kupfergrüner Bemalung und Stuckdecke

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1