Leseprobe

1 1 LUX WI E LUXUS Licht – Spiegel von Glanz, Prestige und Macht ‘ LUX ’ AS IN ‘ LUXURY ’ Light – Mirror of Glamour, Prestige, and Power Effektvoll Licht kam über Jahrhunderte und insbesondere im höfisch geprägten Barock eine große Bedeutung zu. Die Tatsache, dass Licht »helle macht oder leuchtet, und uns also in den Stand setzet, die Dinge welche um uns sind, zu sehen«, war für ein Zeitalter wesentlich, das von ritualisierten Abläufen mit ihren hierarchischen Zeichen geprägt war und das die äußere Erscheinung und die Dinge selbst schätzte.1 Der Einfall von Licht ruft auf verschiedenen Oberflächen sehr differente Wirkungen hervor. Bereits durch die Fülle und Vielfalt der Materialien war die angewandte Kunst daher prädestiniert, ein breites Spektrum optischer Erlebnisse zu erschaffen. Zahlreiche Beispiele, vielfach herzoglicher Pro- venienz, können dies in den Schweriner Sammlungen ver- anschaulichen (Abb. 6–11). Schon die Schöpfer von Kunstkammerobjekten der Renaissance, die meist unterschiedliche Stoffe kombinier- ten, wussten deren spezielle Effekte aufgrund von Reflexion oder Brechung geschickt einzusetzen. So erscheint seidig poliertes Elfenbein oder irisierend schillerndes Perlmutt vielfach zusammen mit dem stark reflektierenden Gold oder in farblichem, doch weniger haptischem Kontrast als Einlage in Holz. Evoziert die Glasur von Porzellan viele Reflexe, tritt das Licht bei Glas, Bernstein oder vielen Edel- steinen überdies in das Material ein bzw. passiert es. Ein herausragendes Zeugnis künstlerischer Raffi- nesse im Manierismus liefert ein doppelwandiger Prunk- humpen, der bereits vor mehr als 400 Jahren in Mecklen- burg nachzuweisen ist (Abb. 6).2 Neben der Hinterglasma- lerei verwendete der Schweizer Glaskünstler Hans Jakob Sprüngli deren sogenannte trügerische Variante für die Frauenkörper, die er aus feinem, bemaltem Pergament ein- fügte. Eine brillante Wirkung erzielte er durch die Technik der Amelierung bei den Gewändern, den Vögeln und Blu- men in den Zwickeln. Goldradierte Flächen bemalte er von hinten mit transparenten Lackfarben und hinterlegte diese mit feiner Zinnfolie.3 Das einfallende Licht wird somit auf verschiedenen Ebenen zurückgeworfen: von der Blattgold- schicht und aus der farbigen, edelsteinartigen Tiefe der amelierten Partien. Die angewandte Kunst bediente sich bspw. in der Porzellan- und Möbeldekoration der Mittel aus Malerei oder Grafik. Eine Form der Augentäuschung, des Trompe l’Œil, wurde kurz vor der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Meissener Porzellan-Manufaktur verwendet. Beim saxe Effect Light has been of great importance over the centuries, especially during the courtly Baroque period. The fact that light ‘makes bright or illuminates, and thus enables us to see the things around us’ was characterised by ritualised procedures with their hierarchical emblems and valued the external appearance and the things themselves.1 The incidence of light produces very different effects on vari- ous surfaces. The abundance and variety of materials alone therefore predestined the applied arts to create a wide spectrum of optical experiences. Numerous examples, many of ducal provenance, demonstrate just this in the Schwerin collections (figs. 6–11). Alreday the creators of the Kunstkammer objects of the Renaissance, who usually combined various materials, knew how to cleverly deploy special effects from reflection or refraction. Thus, silkily polished ivory or iridescent mother-of-pearl often appear together with highly reflec- tive gold or in colourful, albeit less haptic, contrast as inlay in wood. Just as the glaze of porcelain evokes many reflec- tions, light also enters or passes through the material of glass, amber, or many gemstones. An outstanding testimony to artistic refinement in Mannerism is provided by a double-walled tankard, which can be traced back to more than 400 years ago in Mecklen- burg (fig. 6).2 In addition to reverse painting on glass, the Swiss glass artist Hans Jakob Sprüngli made use of its so-called deceptive variation for the female bodies, which were illustrated on fine, painted parchment, and pasted on to glass. He achieved a brilliant effect through the technique of Amelierung , which he used for the robes, birds, and flow- ers in the pendentive, painting gold-engraved areas from behind with transparent lacquer colours and backing them with fine tin foil.3 Incident light is thus reflected at different levels: from the gold leaf layer and from the coloured, gem- like depth of the areas where Amelierung was used. The applied arts, such as porcelain- and furniture-­ decoration, made use of painting or graphic arts. A form of optical illusion, the trompe l’oeil, was used in the Meissen porcelain manufactory shortly before the middle of the 18th century. With the saxe ombré , the ‘shaded Saxon’, the illusion of light was produced. Real shadows are cast by the plastic elements, such as the flowers placed on terrines or the snail on a box,4 which is imitated by the insects, merely painted. Karin Annette Möller

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1