Leseprobe

4 6 Schlaufen aus Licht, die an musikalische Notationen oder virtuose Schriftzeichen denken lassen und sich in endlosen Spiegelungen vervielfältigen: Brigitte Kowanz’ Gebilde aus organisch gebogenen Neonröhren befinden sich visuell in Auflösung und geben dennoch der ephemeren Materie, die sie durchströmt, erst physische Manifestation. Die Dialek- tik zwischen der Ungreifbarkeit von Licht und dessen Formgebung in skulpturaler Gestalt zieht sich durch das Werk der Wiener Künstlerin hindurch. Im Kern ihrer Arbeit steht eine Untersuchung der Essenz des Mediums, das unsere Welt undWirklichkeit überhaupt erst wahrnehmbar macht: »Die Frage, wie man Licht am besten fassen kann, das zugleich ist und nicht ist, war von Anfang an da. Um sich zeigen zu können, benötigt Licht Material. Ebenso ist Material vonnöten, um dessen Virtualität zu thematisie- ren.«1 Erste Lichtarbeiten entstanden ab den 1980er Jahren aus einer transmedialen Loslösung vom gemalten Tafel- bild. Ab Mitte der 1990er Jahre wurde die Morseschrift zu einem zentralen ästhetischen Instrument der Künstlerin, um Licht als Vehikel der Vermittlung und Kommunikation von Information im analog-digitalenWechselspiel zu erfor- schen. So stellte Medienkünstler und- theoretiker Peter Weibel im Katalog zu ihrer Installation im Rahmen der 57. Venedig-Biennale 2017 fest: »Die Morseschrift wird des- wegen zu einem Werkprinzip von Kowanz’ gesamtem Œuvre, weil sich in der Morseschrift, in der Unterbrechung von Signalfolgen, die Zustände der Existenz und Nicht- Existenz, der An- und Abwesenheit, der Realität und Vir­ tualität darstellen lassen.«2 38 Brigitte Kowanz Fall of the Wall 09.11.1989 , 2019 Neon, Spiegel, Aluminium, Lack 144 x 148 x 20 cm Fall of the Wall 09.11.1989 , 2019 Neon, mirrors, ­ aluminium, paint 144 x 148 x 20 cm 39 Brigitte Kowanz Je suis Charlie 07.01.2015 , 2020 Installationsansicht: von neuem anders, anders als es vorher war Neon, Aluminium, Spiegel 170 x 140 x 20 cm Je suis Charlie 07.01.2015 , 2020 Installation view: von neuem anders, anders als es vorher war [‘yet again different, different from what it was before’] Neon, aluminium, mirrors 170 x 140 x 20 cm Loops of light that call to mind musical notations and vir- tuoso glyphs multiplying in infinite reflections: Brigitte Kowanz’s organically curved neon tube structures are vis- ually in a state of dissolution and yet give physical mani- festation to the ephemeral matter that flows through them. The dialectic between the intangibility of light and its sculptural formation pervades the Viennese artist’s work. At its core lies an exploration of the essence of the medium that renders our world and reality perceivable in the first place: ‘The question of how to best grasp light, which simultaneously is and is not, was there from the very begin- ning. To become visible, light requires material. In turn, material is required to address its virtuality.’1 The artist created her first light works in the 1980s after moving from the painted canvas to trans-media approaches. From the mid-1990s onward, Morse code became a central aesthetic instrument for the artist to investigate light as a vehicle of transmitting and communicating information in an inter- play of analogue and digital processes. As the media artist and theoretician Peter Weibel has remarked in the cata- logue accompanying her installation at the 57th Venice Biennale 2017: ‘Morse Code is therefore an operating prin- ciple of Kowanz’s oeuvre as a whole because the states of existence and non-existence, presence and absence, reality and virtuality can be represented with it, with its interrup- tion of signal sequences.’2

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1