Leseprobe
4 8 In ihren Arbeiten verwendet Kowanz in erster Linie weißes Licht, weil es sich, wie sie sagt, »selbst thematisiert«.3 Medium und Botschaft sind hier, in Ausweitung von Mar- shall McLuhans vordigitalem Kommunikationsleitsatz, deckungsgleich. Die 1957 geborene, international aktive Künstlerin, die seit 1997 an der Universität für angewandte Kunst in Wien als Professorin lehrt, ist in ihrer Untersu- chung des selbstreferenziellen Wesens von Licht als Inhalt und Bildträger spezifisch auch dessen Eigenschaft als Medium des Informationstransfers auf der Spur. Dabei setzt sie die Morseschrift als immaterielles binäres Ursys- tem unserer elektromagnetischen Kommunikationsme- dien in der heutigen »Infosphäre«4 ein: »Das Kommunika- tions- und Informationspotenzial von Licht paart sich in den Arbeiten von Brigitte Kowanz mit den Kommunika In her works, Kowanz predominantly uses white light because, as she has stated, it ‘thematises itself ’.3 The medium and the message converge here in an extension of Marshall McLuhan’s pre-digital concept of communica- tion. Researching the self-referential nature of light both as a visual subject and vehicle, the internationally prolific artist, who was born in 1957 and has been teaching as a professor at the University of Applied Arts Vienna since 1997, is specifically also on the track of its function as a medium for transferring information. In this context, she employs Morse code as the immaterial binary proto-sys- tem of our electromagnetic communication media in today’s ‘infosphere’4: ‘In Brigitte Kowanz’s works, light’s communication and information potential matches the communication and information potential of Morse code.’5
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1