Leseprobe

Brigitte Kowanz 4 9 Since 1995, the artist has been addressing the multi-coding of light in the framework of digitalisation and the concomi­ tant dissolution of spatio-temporal boundaries in the incorporeal space of the internet. This interconnection is also evident in her progressing work series Cables —loops of light following the form of cables, which she has realised in multiple variations. These works are based upon key data of digital history, ranging from the development of the internet to the emergence of social media. The given data in turn determine the length of the respective cables, which, when dropped on the floor by the artist, serve as models for shaping the neon tubes. The overlapping forms and arcs rendered in the works are largely results of Kowanz’s momentary hand movement and thus chance products of an aesthetic gesture. Major cornerstones such as the introduction of the internet at the CERN in Geneva in 1989 and the online launch of the first website in 1991 ( World Wide Web 12.03.1989 06.08.1991 , 2017), the sending and receiving of the first email ( Email 02.08.1984 03.08.1984 , 2017), the debut of YouTube on the net ( YouTube, 14.02.2005 , 2019), but also the fall of the Wall in 1989 ( Fall of the Wall , 09.11.1989, 2019), or the terrorist attack against the edito- rial staff of the Paris-based satirical magazine Charlie Hebdo in 2015 ( Je suis Charlie 07.01.2015 , 2017) operate in Kowanz’s Cables series as parameters for a more extensive consider- ation of the impact that the digital revolution has had on the paths of communicating and accessing reality in our time (figs. 37–40). The data transmitted in Morse code, which underlies the light sculptures (some of which addi- tionally feature actual cables that end in iPads relaying Morse signals), simultaneously allude to the massive changes in our global societies linked with and driven by the digital revolution. Expanded through the reflections of mirrors and aluminium plates into potentially boundless space, which ‘refuses to allow the eye control over fixed spatial coordinates’,6 Kowanz’s loops of light address 40 Brigitte Kowanz YouTube 14.02.2005 , 2019 Neon, Aluminium, Spiegel 70 x 165 x 15 cm YouTube 14.02.2005 , 2019 Neon, aluminium, mirrors 70 x 165 x 15 cm tions- und Informationspotenzialen des Morsecodes.«5 Seit 1995 verknüpft die Künstlerin die Multicodierungen des Lichts mit der Digitalisierung und der damit einher- gehenden Auflösung raum-zeitlicher Begrenzungen im körperlosen Raum des Netzes. Diese Verbindung schlägt sich in der offenen Werkserie der Cables nieder – auf Kabel- verläufen beruhende Lichtschlaufen, die sie in vielfältigen Variationen realisierte. Grundlage dieser Arbeiten bilden in Morsezeichen übersetzte Schlüsseldaten der Digital-His- torie von der Entwicklung des Internets bis zum Aufkom- men von Social Media. Diese Daten wiederum geben die Länge des jeweiligen Kabels vor, das, von der Künstlerin auf den Boden fallen gelassen, als Vorlage für die Umset- zung in Neonröhren dient. Die Form der Überlappungen und Bögen verdankt sich weitgehend Kowanz’ Handbewe- gung im Moment, ist also Zufallsprodukt der künstleri- schen Geste. Zentrale Eckpunkte wie die Einführung des Internets im CERN in Genf 1989 und die Online-Schaltung der ersten Website 1991 ( World Wide Web 12.03.1989 06.08.1991 , 2017), Versand und Empfang der ersten E-Mail ( Email 02.08.1984 03.08.1984 , 2017), der Start von YouTube im Netz ( You- Tube, 14.02.2005 , 2019), aber auch der Mauerfall 1989 ( Fall of the Wall , 09.11.1989, 2019) oder der Terroranschlag gegen die Redaktion der Pariser Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo 2015 ( Je suis Charlie 07.01.2015 , 2017) operieren in Kowanz’ Cables -Serie als Parameter für eine weiterführende Betrach- tung der Auswirkungen, die die digitale Revolution auf die Kommunikations- und Erschließungswege von Realität in unserer Zeit hat (Abb. 37–40). Die in Morsezeichen über- tragenen Daten, die die Lichtskulpturen (teils zusätzlich mit tatsächlichen Kabeln versehen, die in morsenden iPads münden) unterfüttern, deuten simultan auf die mit den digitalen Umbrüchen einhergehenden und von diesen mit- getragenen massiven Veränderungen unserer globalen Gesellschaften. Durch die Reflexionen von Spiegeln und Aluminiumplatten ins potenziell Grenzenlose ausgedehnt, das »dem Blick die Kontrolle über fixe Raumkoordinaten entzieht«,6 fokussieren Kowanz’ Lichtschleifen politische und soziale Ereignisse der Gegenwart mit Blick auf die Rolle der binären Codes, in denen diese gründet. Insofern sind die Arbeiten der Künstlerin immer auch gesellschafts- kritisch, da sie als Zeit-Bilder die Medien, mittels derer wir

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1