Leseprobe

7 6 Wer die Kunstwerke von Marc W1353L betrachtet, tritt sofort in einen Dialog ein – wird hineingezogen in sein Spiel des Hinterfragens, des Reflektierens, der Spiegelung und der Durchleuchtung künstlerischer Ideen und Kon- zepte. Auf den ersten Blick wirken seine großen farbigen Arbeiten anziehend, aufgrund ihrer subtilen Vielschich­ tigkeit aber zugleich rätselhaft. Zitate anderer Künstler scheinen auf, werden variiert, paraphrasiert und vom Quellcode des ursprünglichen Kunstwerks in einer verän- derten Matrix neu zusammengesetzt. »An den Werken anderer Künstler«, so bekundet Marc W1353L, »mag ich häufig Aspekte, die ihnen selbst gar nicht so ›wichtig‹ waren, Perspektiven, die sie so selbst nicht herausgearbei- tet haben: Daher kann es passieren, dass ich diese Arbeiten aufgreife und für mich neu erfahre, in meine eigene Lesart übersetze.« Künstler wie Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Remy Zaugg, Carl Andre, Marcel Broodthaers, Bruce Nau- man oder Yves Klein sind es beispielsweise, für deren Werke sich Marc W1353L interessiert und die er wie gute »Freunde« regelmäßig aufsucht. Als »Gespräche mit Freunden« bezeichnet er deshalb seine immer wiederkeh- renden Museumsbesuche, bei denen er selbst vom Künst- ler zum Betrachter wird, in die Aura anderer Kunstwerke eintaucht und ihre Wirkung untersucht. Wesentlicher Teil dieses analytischen Prozesses und damit auch seines eige- nen künstlerischen Konzepts ist der reflexive Diskurs. Unwillkürlich entstehen Fragen wie: »Wer ist eigentlich der Betrachter und was ist seine Rolle? Was möchte der Betrachter finden?« Doch kreisen diese Fragen nicht nur um die bloße Betrachtung oder Wahrnehmung, sondern auch um die Beschaffenheit und Intention des jeweils rezi- pierten Kunstwerks an sich. Wie funktioniert es, in welchen Kontext ist das Kunstwerk eingebunden und inwieweit ermöglicht es eventuelle Verschiebungen in seiner Lesbar- keit und Aussagekraft? Finte? Scherz? Zufall? Schlussfolge- rung? Wunsch? Diese Technik des Fragens ist der entschei- dende Katalysator für die Konzeptkunst von Marc W1353L. Dabei sind Text, Sprache, Farbflächen, Licht und Struktur sowie ein spielerischer Umgang mit der Betrachterper­ spektive die grundlegenden Elemente, die Marc W1353L bei seinen eigenen Kunstwerken ineinander verflicht. Doch was ist nun das Geheimnis der 2020 entstan- denen Leuchtkästen? Den beiden in der Ausstellung gezeigtenWerken liegt ein auffälliges, streng geometrisches Raster zugrunde. Bildstruktur und Ausleuchtung lassen die Werke zunächst wie das überdimensional vergrößerte Dis- play eines Smartphones mit der rasterförmigen Anordnung der Menüfunktionen verschiedenster Icons erscheinen. Farbflächen und Bildsequenzen, in denen sich bearbeitete Fotos und verfremdete Bildzitate widerspiegeln, sind wie in einem Setzkasten aneinandergereiht. Über den kräftigen Primärfarben und dunkel abgesetzten Schatten sind die eingefügten Textabschnitte erkennbar, die zum einen auf den Künstler Bruce Nauman und zum anderen auf den Künstler Carl Andre verweisen, auf deren Werke Marc W1353L sich mit den Lichtkästen bezieht. Anyone who looks at Marc W1353L’s works of art immedi- ately engages in a dialogue. The viewer is drawn into the artist’s game of questioning, contemplating, reflecting, and examining artistic ideas and concepts. His large colourful works are highly attractive at first glance. Their subtle com- plexity, however, also makes them puzzling. Quotes from other artists appear—in a modified matrix, they are varied, paraphrased, and reassembled from the source code of the original work of art. ‘In other artists’ works’, says Marc W1353L, ‘I often like aspects that were not exceedingly “important” to them and perspectives they did not work out themselves. It is, therefore, possible that I take up these works, experience them anew and translate them into my own reading.’ Marc W1353L is interested in works by artists such as Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Remy Zaugg, Carl Andre, Marcel Broodthaers, Bruce Nauman or Yves Klein, whom he regularly calls upon as though he were visiting good ‘friends’. In the course of frequent museum visits— described by him as ‘conversations with friends’—the artist becomes a viewer who immerses himself in the aura of other artists’ works and examines their effect. Marc W1353L’s reflective discourse is an essential part of his ana- lytical process, and thus also of his own artistic concept. Involuntarily, he asks himself questions such as: ‘Who actually is the viewer and what is their role? What does the viewer want to find?’ Such questions revolve around obser- vation or perception and ask about the nature and inten- tion of the respective work of art. How does the work of art ‘function’, what is the context in which it is embedded, and to what extent does it allow possible shifts in its readability and expressiveness? Feint? Hoax? Coincidence? Conclu- sion? Wish? This technique of questioning is the crucial catalyst for Marc W1353L’s conceptual art. Text, language, coloured surfaces, light, and structure as well as a playful approach to the viewer’s perspective—these are the basic elements that Marc W1353L interweaves in his works of art. But what is the secret of his light boxes created in 2020? The two works shown in the exhibition are based on a striking, strictly geometric grid. Initially, they look like the oversized, enlarged display of a smartphone—their image structure and illumination suggest the grid-like arrange- ment of menu functions and their various icons. Coloured areas and image sequences, in which edited photos and distorted picture quotes are reflected, are lined up as in a type case. Text fragments from artists Bruce Nauman and Carl Andre, respectively, to whose works Marc W1353L’s light boxes refer, are placed on bold primary colours and dark shadows. 62 Marc W1353L Help Me, Feed Me, Love Me, Fuck Me – Crying with Bruce (Selbst-Reflexionen im Werk von Bruce Naumann) , 2020, 120 x 80 cm Help Me, Feed Me, Love Me, Fuck Me – Crying with Bruce (Self-Reflections in the work of Bruce Naumann), 2020 Selfie collage print in light box 120 x 80 cm

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1