Leseprobe
Marc W1353L (WIESEL) 7 9 burger Kunsthalle aktiv aufgenommen: »Immer wenn ich ›Bruce‹ besuche, kommt der Punkt, an dem ich nicht län- ger zuschauen und zuhören, sondern einfach mitschreien möchte. Sicher geht das auch anderen so [...]«. Bewegung, Drehung, Schrei – als Performance und in Form von Selfies mit dem eigenen Smartphone dokumentiert und damit zugleich in Einzelsequenzen zerlegt. Wie in einer Versuchs- anordnung bzw. wie zu deren nachträglicher Auswertung hat Marc W1353L die Selfies als Versatzstücke zusammen mit den »anthologisch« ausgewählten Textelementen der Schreie für den Lichtkasten wieder zusammengefügt. Der Rhythmus der Bewegung und der Schreie wird in die sym- metrische Bildanordnung und in das Farbschema über- setzt. Die Selbstbildnisse sind nun farbig überdruckt und kaleidoskopartig gespiegelt, wobei die hellen Monitore der Videoinstallation in den Grundfarben Blau und Rot erscheinen. Der Ausruf »Eat me – Feed me« leuchtet in gelben Lettern über den Selbstbildnissen grell hervor. Ent- scheidend sind jedoch jene Textsequenzen, die über die Videoinstallation hinausweisen und in denen sich Marc W1353L ins Verhältnis zu Bruce Nauman und seiner Kunst setzt: »Crying with wolf or crying with Bruce or crying with my self in the dark?« Und hier spielt auch der soziologische Aspekt des Selfies im Sinne eines für unsere Zeit typischen Sich-selbst-Verortens und des Sich-selbst-Vergewisserns in das Kunstwerk von Marc W1353L mit hinein. An das Bild- element des Selfies knüpft sich schließlich die (Kern-) Frage im Zentrum der gesamten Bildkomposition: »What makes it an Art-Work«? Mit der Doppelbödigkeit oder Mehrdeutigkeit dieser Frage schließt sich am Ende der Kreis, indem der Betrachter bzw. die Betrachterin wieder auf sich selbst zurückgeworfen wird. So bleibt letztlich offen, ob sich die Frage auf die Videoinstallation von Bruce Nauman, auf die Bedeutung des Selfies als Selbstporträt oder auf das Kunstwerk von Marc W1353L bezieht. Der zweite Lichtkasten mit dem Titel Enlightenment – Playing Chess with Carl (Selbst-Reflexionen im Werk von Carl Andre #3, Abb. 64) erinnert als Hommage an die Skulpturen des Konzeptkünstlers Carl Andre, die dieser seit Mitte der 1960er Jahre als flache Felder aus Metall- platten auf dem Boden auslegte. Der besondere Reiz dieser Platten liegt in der sinnlichen Wahrnehmung und bewuss- ten Raumerfahrung, auf die man sich beim Betreten der Felder oder sogenannten Zonen einlassen muss. Marc W1353L hat die Verunsicherung der Betrachtenden beim Betreten dieser Kunstwerke oft beobachtet: »Bei den Bodenarbeiten von Carl Andre frage ich mich immer, wenn ich imMuseum die Ausstellungsgäste dabei beobachte, wie sie drum herum oder drüber hinweg laufen und dann am ›Infoschild‹ sich erschrocken umblicken: Was nun?« So want to scream along. I’m sure others feel the same way [...]’. Movement, rotation, scream—documented as a per- formance and in the form of selfies taken with a smart- phone, then broken down into individual sequences. Together with the ‘anthologically’ selected text elements of the screams, Marc W1353L reassembled the selfies as set pieces for the light box, as though in an experimental set-up or for their subsequent evaluation. The rhythm of movement and screams is translated into the symmetrical arrangement of the image and the colour scheme. The self-portraits are now overprinted in colour and mirrored like a kaleidoscope, with the bright monitors of the video installation appearing in the primary colours of blue and red. The exclamation ‘Eat me – Feed me’ shines brightly in yellow letters above the self-portraits. What is crucial, how- ever, are those text sequences pointing beyond the video installation and relating to Bruce Nauman and his art: ‘Cry- ing with wolf or crying with Bruce or crying with my self in the dark?’ What comes into play here is the selfie’s socio- logical aspect—the need to locate and ascertain oneself, so typical of our time. The (core) question at the centre of the image composition is linked to the selfie’s image element: ‘What makes it an art-work?’ With the ambiguity or equiv- ocation involved in this question, everything comes full circle, and the viewer is thrown back on himself or herself. Thus, ultimately, it must be left open whether the question refers to Bruce Nauman’s video installation, the selfie’s significance as self-portrait or Marc W1353L’s work of art. The second light box, Enlightenment – playing Chess with Carl (‘Self-reflections in the work of Carl André #3’, fig. 64) pays homage to the sculptures that concept artist Carl Andre has laid out as flat fields of metal plates on the floor since the mid-1960s. The special attraction of these plates lies in the sensual perception and the conscious experience of space, an experience which viewers need to engage in when entering the fields or so-called zones. Marc W1353L has often observed viewers’ uncertainty upon entering these works of art: ‘When I watch exhibition visi- tors walking around or across Carl Andre’s floor works in a museum, then looking around in shock once they have read the “info sign”, I always ask myself: What now?’ This is how the question of the light whose glow is reflected in the bright metal plates came about. In what could be described as another experimental set-up, Marc W1353L
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1