Leseprobe
1 1 6 Martin Walde beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit dem Themenkreis der Hallucigenia.1 Wer sich mit seinem Werk befasst, kommt zwangsläufig darauf zurück, obwohl die Hallucigenia -Skulpturen in ihrer statischen Erschei- nungs- und Präsentationsweise eher untypisch für sein prozessorientiertes künstlerisches Auftreten sind. Wir haben es bei Hallucigenia mit einem Tier zu tun, mit einer Gattung kleiner Meereswesen aus dem Kambrium, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kanada entdeckt und in den späten 1970ern klassifiziert wurde. Ihr Name hängt mit dem bizarren Äußeren zusammen, das die an der Ent deckung und Klassifizierung der Hallucigenia beteiligten Paläontologinnen und Paläontologen faszinierte, irritierte und schließlich Anlass zu einer spektakulären Rekonstruk- tion gab, die mitsamt den aus ihr abgeleiteten Schlussfol- gerungen für den Verlauf der Evolution alsbald wieder ver- worfen werden musste. MartinWalde hat als junger Mensch den Prozess der Mythenbildung um die fossilen Tiere des Burgess-Schiefers verfolgt. Er sah voraus, dass sich der kul- turelle Umgang mit dem Fund, der sich am Ende auf Hal- lucigenia fokussieren sollte, als aktueller Ausdruck eines symptomatischen, in der irrationalen Struktur des Her- kunftsmythos angesiedelten Bewusstseinszustands unserer aufgeklärten Gesellschaft erweisen würde. In diesem Sinne hat er Hallucigenia rekonstruiert und seine künstlerische Arbeit mit ihr aufgenommen. Seine selbstleuchtenden Hal- lucigenia -Skulpturen überzeugen auf den ersten Blick Martin Walde has been working with Hallucigenia as a topic for three decades1. Anyone who has dealt with his work inevitably returns to the Hallucigenia , although these sculptures in their static appearance and presentation are rather atypical for his process-oriented artistic demeanour. In the Hallucigenia series we are dealing with an animal, a genus of small sea-creatures existent during the Cambrian period, discovered in Canada at the beginning of the 20th century and classified in the late 1970s. Its name is related to its bizarre appearance, which fascinated and irritated the palaeontologists involved in the discovery and classifica- tion of Hallucigenia. Ultimately, research gave rise to a spectacular reconstruction, which, together with the con- clusions drawn from the Hallucigenia on the course of evolution, had to be discarded immediately. As a young man, Martin Walde followed the process of creating myths about the fossilised animals of the Burgess Shale. He fore- saw that the cultural handling of the discovery, which was ultimately to focus on Hallucigenia, would prove to be the current expression of a symptomatic state of consciousness in our enlightened society, which is rooted in the irrational structure of the origin myth. In this sense he reconstructed Hallucigenia and incorporated it into his artistic work. At 91 Martin Walde Hallucigenia NEMO , 2013 Borosilikatglas, Edelgasfüllung: Xenon 45, Argonflash 80 x 40 x 88 cm Hallucigenia NEMO , 2013 Borosilicate glass, inert gas filling: xenon 45, argon flash 80 x 40 x 88 cm 92 Martin Walde Hallucigenia SHAI , 2009 Borosilikatglas, Edelgasfüllung: Argon, Xenon, 65 x 25 x 70 cm Hallucigenia UBIK , 2009 Borosilicate glass, inert gas filling: neon, xenon, air 65 x 35 x 75 cm 93 Martin Walde Hallucigenia UBIK , 2009 Borosilikatglas, Edelgasfüllung: Neon, Xenon, 65 x 35 x 75 cm Hallucigenia SHAI , 2009 Borosilicate glass, inert gas filling: argon, xenon, 65 x 25 x 70 cm
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1