Leseprobe

1 1 8 jede wissenschaftliche Entdeckung aber taugt zur Populari- tät. Die Medienindustrie ist ständig auf der Jagd nach Stars, auch im Bereich der Wissenschaft, weil sie an ihrem Bei- spiel die Geschichten neu erzählen kann, die uns ammeis- ten bewegen. Geschichten vom Ursprung des Lebens mit den an sie geknüpften Identitätsfragen gehören dazu: Wo­ raus sind wir gemacht und wie? Mit wem sind wir ver- wandt? Was steuert uns? Woher kommt Geist und was bewirkt er? Solche Fragen sind der Kunst nicht weniger geläufig. Aus dem wissenschaftlichen Diskurs und seiner öffentlichen Rezeption fließt ihr ein Stoff zu, der es möglich macht, die alten Fragen aus dem wissenschaftsfixierten Geist der Gegenwart heraus zu destillieren, um sie anders – eben künstlerisch – brisant zu stellen. Martin Walde macht mit seiner Arbeit zu Hallucige- nia den Doppelcharakter heutiger Mythenbildung sinnfäl- lig. Er reflektiert darin einerseits das Ursprungsdenken unserer Zeit und kehrt zum anderen den Starcharakter des Fossils heraus. Dabei vermittelt sich die überaus lebendige wie auch fantastische Wirkung seiner Objekte durch das Plasmalicht, das in den gläsernen Hohlkörpern kraftvoll und verschiedenfarbig scheint. Ihr Charakter oszilliert zwi- schen einem hoch ästhetisierten Präparat und dem nicht weniger hochwertig gemachten, aber erfundenen Requisit einer Jahrmarkt-Show. Im ersten Fall fungiert das Licht im Hinblick auf ein wissenschaftliches Erhellen, dem es dienstbar werden könnte, im zweiten ist es Werkzeug der ästhetischen Verführung. Beide Aspekte gehen ineinander über und sind gleichermaßen relevant für das Verständnis dieser Kunstwerke. Was an ihnen zu erhellen wäre, ergibt sich aus dem – freilich simulierten – Präparatcharakter der Objekte, die aus solcher Perspektive wie vergrößerte Modelle jenes kleinen Tiers funktionieren, das mit seinem folgenreichen Entdecktwerden auf die Bühne unserer of celebrity, which brings certain scientific discoveries into the public eye and makes them shimmer. But not every scientific discovery is suitable for such popularity. On the constant hunt for stars, even in the field of science, the media industry can use these examples to tell stories anew, the narratives that move us most. Among them are stories of the origin of life and the questions of identity bound up with these tales: What are we made from of and how? With whom are we related? What guides us? Where does the spirit come from and what does it do? Such questions are no less familiar to art. A substance from scientific discourse and its public reception flows into art, making it possible to distil old questions out of the scientifically fixated spirit of the present, to pose them differently—that is, artisti- cally—and explosively. With his work on Hallucigenia, Martin Walde makes the dual nature of today’s myth-making evident. On the one hand, he reflects the origin-thinking of our time, and on the other he brings out the celebrity character of the fossil. His objects have an incredibly lively, living, but also fantastic effect, conveyed by the bright plasma light shining multicoloured through hollow glass bodies. Their character oscillates between a highly aestheticised specimen and a fabricated prop of a carnival show, crafted with no less quality. In the first case, light functions with regard to sci- entific elucidation, for which it could be used; in the sec- ond, it is a tool of aesthetic seduction. Both aspects merge into one another and are equally relevant for the under- standing of these artworks. What light may be shed on them results from their—admittedly simulated—specimen character. From such a perspective, they function like enlarged models of a tiny animal, which, upon its momen- tous discovery, arrived upon our public stage to provide some enlightenment—a maidenly object, as it were, to a 94 Martin Walde Hallucigenia EMON , 2013 Borosilikatglas, Edelgas­ füllung: Neon, Xenon 80 x 45 x 88 cm Hallucigenia EMON , 2013 Borosilicate glass, inert gas filling: neon, xenon 80 x 45 x 88 cm 95 Martin Walde Hallucigenia OMEN , 2013 Ausstellungsansicht THE VIEW Contemporary Art Space, Schweiz Hallucigenia OMEN , 2013 Exhibition view THE VIEW Contemporary Art Space, Switzerland

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1