Leseprobe
VERFÜHRUNG L ICHT Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft Licht zählt zu den faszinierendsten Sujets der bildenden Kunst. Kreativität in Verbindung mit den technischen Mög- lichkeiten der Neuen Medien entführen die Betrachterin- nen und Betrachter in eine Welt fesselnder Eindrücke und neuartiger visueller Erlebnisse. Von sinnlicher Verführung bis zur Wechselbeziehung zwischen Natur und Technik erstreckt sich das Spektrum der vorgestellten künstleri- schen Positionen. Raumgreifende Installationen lassen die Indifferenz von realem und virtuellem Raum ebenso erleb- bar werden wie das Zusammenspiel von Farbe und Licht. Interaktionen mit der lebenden Pflanzenwelt werden als Projektion unmittelbar erfahrbar. Neben der künstleri- schen Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie wir Einfluss auf unsere Umwelt nehmen, werden auch brisante Fragen globaler gesellschaftlicher Veränderungen themati- siert. Diese künstlerischen Positionen bringen nachdenk- lich stimmende Facetten ein und animieren zur philoso- phischen Betrachtungsweise. 15 Künstler und Künstlerin- nen aus dem In- und Ausland stellen ihre Perspektiven auf Natur und Gesellschaft vor. Licht wird zur Erkenntnis in seiner Bedeutung für das Leben auf unserem Planeten. Licht ist ein Thema, das sich durch die gesamten Sammlungen der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunst- sammlungen Mecklenburg-Vorpommern zieht. Der dem Katalog vorangestellte Prolog wirft Streiflichter auf die Kunstbarkeiten vielfältiger Sammlungsbereiche. Im 17. Jahrhundert ist es das Licht, das den Interieurs und den Landschaften der Malerei des Goldenen Zeitalters imwort- wörtlichen Sinne zu Glanz und Ruhm verhilft. Keine Pracht am Hof im 18. Jahrhundert ist denkbar ohne die kostbaren Materialien, auf deren Oberflächen sich das Licht spiegelt und die Tafeln zu einem Fest der Sinne werden lässt – Licht als Ausdruck von Macht, Pracht und Reichtum. Aber ebenso in der Moderne spielt das Licht eine wichtige Rolle, denken wir an den Impressionismus und an die Freiluftmalerei auch in den Mecklenburger Künstlerkolonien. Mit Video, Film und Projektion wird Licht zum Gestaltungsmittel. Licht fasziniert uns bis heute. Jeder Mensch hat eine unmittelbare Beziehung zum Licht. Licht ist wie das Was- ser Grundlage für alles Leben auf der Erde. Diese existen- zielle Bedeutung ist den Menschen bewusst. Welch faszi- nierende Kunstwerke mit diesem Gestaltungsmedium entstehen können, davon spricht die Ausstellung. Licht ist nicht nur Beleuchtung, sondern darüber hinaus Mittel der Erkenntnis: Licht ins Dunkel bringen, etwas aufklären, Unbekanntes sichtbar werden lassen – Licht weckt Neugierde, auch in dieser Ausstellung. Wir möchten mit dieser Ausstellung die Schweriner Sammlung »in neuem Licht« erscheinen lassen. SEDUCT IONS OF L IGHT Media Art in Dialogue with Nature and Society Light stands as one of the most fascinating subjects in the visual arts. Creativity in conjunction with the technical pos- sibilities of the newmedia transport the viewer into a world of captivating impressions and novel visual experiences. From sensuous seduction to the interrelation between nature and technology, the spectrum of exhibited artistic positions is extensive. Spatial installations allow for the indifference of real and virtual space to be experienced alongside the interplay of colour and light. Interactions with the living world of plants are directly experienced as pro- jections. In addition to the artistic examination of our deal- ings with the environment, explosive questions of global societal change are also addressed. These artistic positions bring about disquieting angles and animate philosophical approaches. Fifteen artists fromGermany and abroad pres- ent their perspectives on nature and society. Light becomes an insight in its significance for life on our planet. Light is a theme that runs through the entire invento- ries of Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. The prologue that precedes this catalogue highlights the artistry of the many diverse areas of the collection. In the 17th century, it is light that literally bestows the interiors and landscapes of Golden Age painting their splendour and glory. No magnificence would be conceivable in the 18th century court without precious reflective materials, whose surfaces would reflect the light, rendering the tables a feast for the senses—light as an expression of power, grandeur, and wealth. But light also plays an important role in modernism—only think of Impressionism and open-air painting even in the Mecklen- burg artists’ colonies. With video, film, and projection light becomes a design tool. We are still fascinated by light today. Every human has an immediate relationship with light. Like water, light is the basis for all life on Earth. This existential significance is known among us. How fascinating works of art can be created with light as a design medium is what this exhibi- tion discusses. Light serves not only as illumination but also a means of enlightenment: bringing light into the dark, enlightening something, making the unknown visible— light arouses curiosity, in this exhibition also. With this exhibition, we would like to let the Schwerin Collection emerge “in a new light”. Translated from German by Nat Marcus Pirko Kristin Zinnow 7
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1