Leseprobe

8 1733 hatte der Kunsteinkäufer des Herzogs von Mecklen- burg, Johann Nicolaus van Hafften, zwei Werke von God- fried Schalcken (1643–1706) im Blick, einem in dieser Zeit begehrten Künstler verführerisch schöner Kerzenlichtbil- der. Er musste aber noch einmal Rücksprache halten, denn die beiden erhältlichen Stücke hatten einen Fehler: Sie zeigten Tageslichtszenen. Fast flehentlich schrieb er: »Es sint die beyde Stücke Von Schalken, Zwar Keine nacht Stü- cken allein ich Kann Ihro Durchlaucht Untherthänigst ver- sicheren, daß dergeleichen Von Tag Stücken sein Lebtag Er kein beßer gemacht hat, und wirdt alhier auch weit die Nacht Stücken preferirt.« Doch es musste ein Bild mit Ker- zenschein sein, nichts anderes wollte der Herzog im fernen Schwerin für seine Sammlung von Schalcken erworben wissen: »ander desseins werden von diesem Meister nicht verlanget«, antwortete er streng. Seine entstehende Kunst- sammlung war keineswegs festgelegt auf dieses Thema, doch von Schalcken wollte die Kunstwelt eben Werke mit seinem bekanntesten Sujet besitzen: Nachtstücke, in denen eine Kerzenflamme das Licht im Bild spendet. Herzog Christian Ludwig (1683–1756) musste sich noch ganze zwei Jahre gedulden, bis er eines der wahrhaft strahlenden Werke Schalckens sein Eigen nennen konnte (Abb. 1). Die Rolle des Lichts in der Malerei ist eines der vie- len Felder, auf denen die jüngere Forschung neue Frage- stellungen zur Kunst der Frühen Neuzeit entwickelt hat. In der Beschreibung der holländischen Malerei spielte das Licht als Begriff schon immer eine Hauptrolle, doch wurde der Terminus erst in den letzten Jahren von verschiedenen Seiten gefasst und damit für die Erkenntnis produktiv gemacht. Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Technik- geschichte, Literatur und Kunstgeschichte können in inter- disziplinärer Diskussion zahlreiche neue Erkenntnisse bieten. So zeigt sich, dass die scharfe Diskussion des 17. Jahrhunderts über die Strahlen- oder Wellennatur des Lichts, die in den Protagonisten René Descartes und Christiaan Huygens kulminierte, interessante Aspekte auf die Malerei zulässt. Optische Geräte wie vor allem Tele­ skop und Mikroskop, aber auch Camera obscura und andere eröffneten neue visuelle Welten, die Rückwirkun- gen auf darstellende Künste hatten. Der Engländer Robert Hooke machte Furore mit einer Publikation, deren große, ausfaltbare Kupferdrucke völlig neue Welten zutage brach- ten: »Buch aus England, Micrographia von Hooke. Gute Abbildungen. Floh und Laus so groß wie eine Katze«, notierte Christian Huyghens 1665, worauf sein Korres­ In 1733, Johann Nicolaus van Hafften, the Duke of Meck- lenburg’s art collector, had set his sights on two pieces by Godfried Schalcken (1643–1706). At the time, the artist was highly sought after for his seductively beautiful candlelight paintings. However, as the only two works available had the flaw of being daylight scenes, van Hafften was compelled to confer with the Duke. Almost pleadingly, he wrote: ‘Both works are by Von Schalken. ’Tis true, they are no night pieces, but I can assure your Serene Highness that he has never in his life produced works of such quality. People here prefer them to his night pieces.’ However, the Duke in far-away Schwerin insisted that he would have nothing but a candlelight painting from Schalcken for his collection: ‘No other compositions are required from this master’, was his stern reply. Even though the Duke’s emerging art col- lection was by no means confined to candlelight scenes, he—much like the rest of the art world at the time—wanted to own works depicting Schalcken’s most famous subject matter: night pieces with a candle flame as the sole source of light in the painting. Duke Christian Ludwig (1683–1756) had to wait for another two years before he could call one of Schalcken’s radiant works his own (fig. 1). In recent years, the role of light in painting is one of the many fields of research provoking novel questions about early modern art. In research on Dutch painting, the concept of light has always played a central role. However, it is only over the last few years that the term has been considered from different sides and discussed with fruitful results. Philosophy, the histories of science, technology, literature, and art have all provided numerous new inter- disciplinary insights. Clearly, the heated 17th century debate on the ray or wave nature of light, epitomised in René Descartes and Christiaan Huygens, also provides new perspectives on painting. Optical devices such as tele- scopes, microscopes, and the camera obscura opened up new visual worlds that had repercussions on artistic depic- tion. The English polymath Robert Hooke caused a sensa- tion with a publication containing large, fold-out copper- plate prints that brought to light completely new worlds: ‘Book from England, Micrographia by Hooke. Good figures. Flea and louse as big as a cat’, summarised Christiaan Huygens in 1665 for his correspondent Johannes Hudde, who regretted to have no command of English, still an unfamiliar language in those days. Huygens thought that English would be worth studying even if only to read Hooke’s book. STRAHLENDE WERKE ALTER KUNST IN DER SCHWER INER NI EDER­ LÄNDERSAMMLUNG RADIANT WORKS IN THE DUTCH COLLECT ION OF THE STAATL ICHES MUSEUM SCHWER IN Gero Seelig

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1