Leseprobe

4.1 Zur Quellenlage 19 Leutinger (1547‒1612).83 Als weitere Referenzen nennt er die Werke des Pfarrers Caspar Gottschling (1679‒ 1739),84 des Dichters Caspar Praetorius (gest. 1612),85 des Theologen Joachim Fromme (1640‒1690)86 sowie des Pfarrers Andreas Angelus (1561‒1598).87 In den Tex- ten gehen die Autoren vornehmlich auf die Gründung der Kirche ein. Viele der Angaben konnten von der spä- teren Forschung widerlegt werden, wie beispielsweise die Annahme, dass der erste Bau von Heinrich dem Vogel- sänger im 10. Jahrhundert errichtet worden sei.88 Zum besseren Verständnis der Baugeschichte und -gestalt kön- nen die Berichte kaum beitragen. Abb. 2: August H. H. Oetken, Bruchstücke von Formsteinen der alten Marienkirche zu Brandenburg a. d.H., 1895, Bleistift auf Papier, 30×23,8 cm, Stadtmuseum Berlin, Graphische Sammlung, Inv.-Nr.: SM 2012-3173, © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt, Berlin. Abb. 3: Auf dem Harlungerberg gefundene Formsteine, Eichholz 1912, S. 129, Abb. 81. 83  Leutinger, Nicolaus: Scriptorum De Rebus Marchiae Branden- burgensis Maxime Celebrium Nicolai Leuthingeri De Marchia Et Rebus Brandenburgicis [...], 2 Bde., Frankfurt/Leipzig 1729. 84 Gottschling, Caspar, Beschreibung der Stadt Alt-Brandenburg mit Kupferstichen, Brandenburg 1732. 85  Praetorius verfasste folgendes Gedicht über die Marienkirche (aus Gottschling 1732, 43 f.): »Hunc olim montem saeui tenuere latro- nes, / Quos vetus Harlungos fama fuisse refert. / Scilicet hos sumtis eiecit fortiter armis, / Ille vagas solitus fallere Caesar aues. / Inque loco victor templum construxit eodem, / Nominis in laudem sancta Maria tui. / Quatuor ad cali spatiantur sidera turres, / Qualibet aurato con- spicienda globo. / Interior curuis includitur area cyclis, / Mirificos fornix et trahit orbe tholos. / Quisquis ades, certe non hic vulgaria cernis. / Artificem digna laude coronat opus. / O mihi si templi tunc visa fuisset imago. / Res illius adhuc integra quando fuit! / Nunc vbi Sanctorum facies pictaeque tabellae, / Nunc vbi magnorum tot mo- nimenta ducum, / Nunc vbi Leonhardi montis sub fauce sacellum, / Nunc vbi quae coeli porta vocata fuit! / Haec infelicem traxerunt omnia lapsum, / Quaeque venusta prius visa fuere, iacent. / Adtonat aerias vlulatu noctua turres, / Aera dabant populis cnde voluta sonos. / Quoque loco mystes stabat deuotus ad aras, / Hic meretrix quaestum nunc scelerata facit. / Proh dolor, euentu sic res peiore feruntur, / Mens fuit auspicio quas meditata bono!« 86  Fromme, Joachim, Beschreibung der Stadt Alt-Brandenburg in der Mittel-Marck, 1679 [erweiterte Auflage hrsg. von Caspar Gott- schling, 1727]. 87  Angelus, Andreas, Annales Marchiae Brandenburgicae, das ist ordentliche Verzeichnis und Beschreibung der fürnemsten und ge- denckwirdigsten Märkischen Jahrgeschichten und Historien, so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt bis aufs 1596. Jahr zugetragen ha- ben, Frankfurt a. d. Oder 1598. 88  Siehe Eichholz 1912, S. 127.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1