Leseprobe

113 98 Bruno Latour: »Der Berliner Schlüssel«, in: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, dt. v. Gustav Roßler, Berlin 1996, S. 37 – 52.  99 Reuß: Die perfekte Lesemaschine, S. 52. 100 Der Katalog zur Ausstellung dokumentiert in Farb-Abbildungen alle Kartonblätter und stellt sie in den Kontext zeitgenössischer Materialien zum Sprachunterricht. Darüber hinaus zeigt er erstmals den Umfang und die Tiefe von Mallarmés Auseinandersetzung mit seinem Beruf, »la pénible et chaotique carrière professorale de Stéphane Mallarmé«/»der mühseligen und chaotischen Laufbahn des Lehrers Stéphane Mallarmé«, Bertrand Marchal, Marie-Pierre Pouly (Hg.): Mallarmé et L’Anglais récréatif. Le poète pédagogue. Ausst.-Kat. Vulaines-sur-Seine, Paris 2014 [Klappentext]. Dabei sind zwei große Auf- sätze einerseits der Rekonstruktion des Umfangs vonMallarmés ›anglistischer‹ Tätigkeit als Übersetzer, Lehrer undVerfasser entsprechender sprachkundlicher oder -wissenschaftlicher Texte (Marchal) und der Kontextualisierung und Bewertung dieser Arbeit in verschiedenen Perspektiven – etwamit Blick auf den zeitgenössischen Buchmarkt oder die Geschichte bestimmter Vermittlungstechniken – (Pouly) gewid- met.  101 Vgl. Betrand Marchal: Mallarmé professeur d’anglais ou les tribulations d’un poète dans l’en- seignement, in: Marchal, Pouly (Hg.): Mallarmé et L’Anglais récréatif, S. 15 – 59, hier S. 53 – 56.  Abb. 14  Mallarmé: Titelkarton zu L’Anglais Récréatif

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1