Leseprobe

42 Hugo Erfurth: Bildnis Adele Zwintscher, 1908 Schwarzer Öldruck, 230×164 mm Japanpapier: 426×310 mm brauner Untersatzkarton: 447×330 mm Kupferstich-Kabinett, SKD, Inv.-Nr. Da 1992-5/29 etwa am Kragen und an den Ärmeln, den Verlauf der Tür, die Klinke, das Teppichmuster, die Kopfhaltung, Stellung der Hände und Füße sowie Motive, Orna- mente und die Farbigkeit des Hintergrundes (vgl. S. 44). Letzteres als eine Reduktion, die auch im Lichte der ab 1900 einsetzenden Ornamentkritik (Adolf Loos u. a.) zu betrachten ist. Das Bild, das Zwintscher am Ende gelten ließ, wurde bereits zwei Jahre nach seinem Entstehen für die traditionsrei- che Dresdner Galerie erworben (vgl. S. 5 f.). BD 1 Vgl. dazu u. a. Uhlitzsch 1984, S.13; Günther 1999, S. 22. 2 Ebd. 3 Heike Biedermann, in: Bischoff 2010, S. 280. 4 Uhlitzsch 1984, S.13. 5 Majerczyk 2019, S. 234 f. 6 Lehmann 1905, S.156.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1