Leseprobe
114 1905 Januar/Februar Beteiligung an der Internationalen Portraitausstellung Bremen (Bildnisse von Rainer Maria Rilke und Clara Rilke-Westhoff, beide 1902); Aus- stellung (Galerie Eduard Schulte) bzw. Ausstellungsbeteiligung (Salon Ribera) in Berlin. Im August über Hamburg zum Nordseebad Büsum 1906 Januar/Februar Beteiligung an der Ausstellung sächsischer Künstler des Wiener Hagenbunds mit zehn Gemälden; Beteiligung an der III. Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds, Weimar (»Bild- nis in Blumen«, 1904, »Bildnis mit Narzis- sen«, 1905) 1907 Zahlreiche Ausstellungsbeteiligun- gen, u. a.: Große Kunstausstellung Berlin (»Bildnis vor schwarzen Kacheln«, 1906); Ausstellung moderner Kunstwerke aus Privatbesitz des Sächsischen Kunstvereins Dresden (mit Werken im Besitz von Hugo Erfurth, der »Sammlung R.« und Woldemar von Seidlitz); Deutsch-Nationale Kunstaus- stellung Düsseldorf (»Pietà«, 1906); Deut- sche Kunstausstellung Köln (»Mädchen mit Rosen«, 1901); Internationale Kunstausstellung Mannheim (»Bildnis mit Narzissen«); Internationale Kunst-Ausstel- lung der Münchner Secession (»Bildnis in grauer Toilette«, 1904, »Bildnis mit gelben Narcissen«, 1907); Hagenbund-Ausstel- lung, Wien (Bildnisse von Gregori und Servaes, »Knabe und Lilie«); 7. Biennale Venedig (»Bildnis in Blumen«, 1904). Als wohnhaft in Dresden-Klotzsche gemeldet (Querallee 12) [Rilke erwähnt einen Umzug bereits im April 1905] 1908 Beteiligung an der Kunstausstellung des Kunstvereins Barmen (u. a. mit der zweiten Fassung der »Melodie«, 1907, die für die Barmer Ruhmeshalle erworben wurde; Kriegsverlust); im April über Nürn- berg nach Esslingen, »Heimat der berüch- tigten, pardon, berühmten Meggendorfer [Blätter]« (Oskar an Rudolf Zwintscher, 17. April), und Ulm; Mai bis Oktober Betei ligung an der Großen Kunstausstellung Dresden mit zwölf Gemälden 1909 Im April in München; Mai bis Sep- tember Beteiligung an der Großen Berliner Kunstausstellung mit 15 Gemälden; Ankauf des »Bildnis in Blumen« (1904) für die Berliner Nationalgalerie; Beteiligung an der Großen Kunstausstellung Düsseldorf (»Bildnis vor schwarzen Kacheln«, 1906, und »Selbstbildnis«, 1904); Ankauf des »Bildnis vor schwarzen Kacheln« für die Städtische Galerie Düsseldorf. Gründungs- mitglied der Dresdner Künstlervereinigung (Austritt 1911); Auftrag für ein Suprapor- tenbild im Oberbürgermeisterzimmer des Dresdner Rathauses (1910; zerstört) 1910 Januar/Februar Ausstellung zu Zwintscher und Carl Bantzer der Wiesba- dener Gesellschaft für Bildende Kunst; Erwerbung des »Bildnis des Schauspielers Ferdinand Gregori« (1907) für das Resi- denzmuseum Wiesbaden; Beteiligung an der ersten Kunstausstellung der Dresdner Künstlervereinigung mit fünf Porträtgemäl- den, u. a. das Bildnis des Dresdner Ober- bürgermeisters Beutler (1910); Beteiligung an der Großen Kunstausstellung des Kunstvereins Hannover mit 15 Gemälden März/April Aufenthalt in Worpswede, Porträts von Rainer Maria Rilke, Clara Westhoff und Heinrich Vogeler; Interesse an der Kunst Rodins; im August auf Rügen (Arkona); Beteiligung an einer der Salon-Ausstellungen in Paris und der Deutsch-Nationalen Kunstausstellung Düsseldorf (Bildnis Rudolf Zwintscher, 1899); im Herbst Sonderausstellung im Dresdner Kunstsalon Emil Richter; kurz zeitige Lehrtätigkeit an der privaten Kunst- schule Guido Richter in Dresden (bis 1903) 1903 Mai bis Oktober Beteiligung an der Sächsischen Kunstausstellung Dresden (»Klosterruinen«, »Bildnis«, 1902); mit dem Porträt seiner Gattin wird erstmals ein Werk von Zwintscher für die Dresdner Gemälde- galerie erworben (1904). Im August auf der Insel Hiddensee. Unterrichtstätigkeit als Nachfolger seines Lehrers Leon Pohle im Malsaal an der Dresdner Kunstakade- mie; zu seinen Schülern zählen in der Folge u. a. Richard Birnstengel, August Böckstiegel, Erich Fraaß, Bernhard Kretz- schmar, Lasar Segall, Oskar Trepte 1904 Mai bis Oktober Beteiligung an der Großen Kunstausstellung Dresden mit acht Gemälden; Beteiligung an der X. Aus- stellung der Münchner Secession: der Deutsche Künstlerbund [gegr. 1903] (»Knabe und Lilie«, 1904). Ernennung zum Professor an der Dresdner Kunstakade- mie; als wohnhaft in der Eisenstuckstraße 5/II gemeldet (Dresden-Südvorstadt). Höchste Jahresproduktion an Gemälden (acht signierte und datierte Werke)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1