Leseprobe
115 Im April Reise nach Venedig, womöglich verbunden mit einem (nicht näher datier- ten) Aufenthalt in Florenz bei Sascha Schneider; April bis Oktober Beteiligung an der 9. Biennale Venedig mit einer Personalausstellung (23 Gemälde); das Städtische Museum Leipzig erwirbt das Gemälde »Zwischen Schmuck und Lied« (1910) 1911 Beteiligung an der Internationalen Kunstausstellung Rom (Bildnis Clara Rilke- Westhoff, 1902); Ausstellungen im Leipzi- ger Kunstverein und in der Chemnitzer Kunsthütte; das König-Albert-Museum zu Chemnitz erwirbt das Gemälde »Gold und Perlmutter« (1909), Hermann Bahlsen in Hannover das Bild »Sonnenglut« (1909) Unterzeichnung des »Protests deutscher Künstler«: Ausdruck zunehmender Sympa- thien für deutsch-nationales Gedankengut (u. a. Mitglied im Werdandi-Bund). Wohnhaft in Dresden-Loschwitz, Robert- Diez-Straße 10 (1912/13) 1912 Beteiligung an der Deutschen Kunstausstellung Baden-Baden; Beteili- gung an der Porträt-Ausstellung des Kölner Kunstvereins (Bildnisse von Carl Lamp- recht, 1911/12, und Ottomar Enking, 1911). August /September Ostseereise nach Bornholm 1913 Zwintscher-Sonderausstellung der Galerie Ernst Arnold in Breslau; das Schle- sische Museum der bildenden Künste erwirbt ein Selbstbildnis des Künstlers (1908; verschollen); Beteiligung an der Deutschen Kunstausstellung Baden- Baden; Beteiligung an der Leipziger Jahresausstellung (»Zwischen Schmuck und Lied«, 1910). Im März am Rhein: Karsamstag in Köln, Wallraf-Richartz- Museum (»mit den prachtvollen altdeut- schen Meistern der Kölnischen Schule«, Oskar an Rudolf Zwintscher, 23. März), an den Ostertagen im Siebengebirge (Königswinter) und in Koblenz 1914 Beteiligung an der Kunstausstellung der Münchner Secession (»Bildnis des Schriftstellers Ottomar Enking«, 1911, und »Fruchtsegen«, 1913); Einsatz für struktu- relle Reformen an der Dresdner Kunstaka- demie – gegen die Vormachtstellung des Akademischen Rates und für mehr Mit- spracherecht der nicht darin vertretenen Lehrenden. Wohnhaft in Dresden- Loschwitz, Schillerstraße 2/Plattleite 1b Blick in Saal 11 der Biennale di Venezia, mit Gemälden von Oskar Zwintscher, 1910. V. l. n. r. an der linken Wand: »Sonnenglut« (verdeckt), »Pietà«, »O Wandern, o Wandern!«, Bildnis des Bildhauers Arthur Lange; an der Stirnseite Bildnis von Helene Erfurth, »Mädchen mit Rosen«, »Melodie« (2. Fassung), »Kinderbildnis mit Stiefmütterchen«, »Bildnis in grauer Toilette«; an der rechten Seite Bildnis von Franz Servaes, »Bildnis mit Georginen«, »Gold und Perlmutter«, Bildnis von Rudolf Zwintscher und (rechts angeschnitten) »Der Akademiker«
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1